Achtung: die ReSI Plattform wurde mit Ende 2018 geschlossen. Hier klicken fuer mehr Informationen.

    Diese Seite dient nur mehr als Archiv für die Beitraege die in den letzten 22 Jahren gesammelt wurden.


ReSI Regionales Informationssystem
 NACHRICHTEN

ReSI Startseite
Regionales
Vermischtes
Leute
Sport
Kino
Was ist los?
Wirtschaft

Umwelt

Meist Gelesen
Meist Kommentiert
Meist Bewertet

Alte und neue News
im Archiv suchen.

 SERVICES

Aktuelles Wetter
Livebilder

 VEREIN ReSI

Infos über ReSI

  WICHTIGE LINKS

Wirtschaft
Tourismus
Vereine
Kultur


Mediathek
Nachhaltigkeit

Mitfahrbörse
fahrgemeinsam.at

Computer/Telekommunikation
Permanent online ohne Bankrott zu gehen

Nokia stellt in Genf die Technik "Always On Net" vor

Auf der Telecom 99 http://www.itu.int/telecom-wt99/index.html in Genf wird das finnische Unternehmen "Nokia" http://www.nokia.com die neue Technik "Always On Net" vorstellen. Nach Installation der Software, die auf jedem PC mit einer ISDN Card funktionieren soll, und nach der Anmeldung beim Provider ist der User rund um die Uhr mit dem Internet verbunden ohne dass online-Gebühren anfallen.

Nokias Protokoll DX220 basiert auf der kontinuierlichen D-Kanalverbindung des ISDN Anschlusses. Jeder ISDN Kanal verfügt neben seinen zwei B-Kanälen auch über den Steuerkanal, der für Uhrzeit und Rufnummernübertragung eines Anrufers verwendet wird. In Verbindung mit der Nokia Software beträgt die Übertragungsrate allerdings nur 9.600 Bit pro Sekunde. Der Hersteller meint, dass dies für Text-Emails und Dauerchatter ausreiche. Der Kostenpunkt für die Internet-Software ist noch nicht bekannt. Laut Nokia müsse sie aber nicht teuerer sein, als eine herkömmliche Grundgebühr.

Die Datenübertragung auf dem D-Kanal ist keine Neuheit. Seit der Einführung des ISDN hat die Telekom den paketvermittelten Datenservice Datex-P angeboten. Vorteil dieser Technik war, dass für die Standleitung keine extra Kabelverlegung erforderlich war. Nokias Protokoll DX220 übernimmt diese Technik und damit können Privatpersonen langsam aber günstig durch den Äther surfen.

Die kostenlose Datenübertragung auf dem D-Kanal war in den Anfangstagen der ISDN Telefonleitungen ein beliebter Spielplatz für Hacker. Mit einem technischen Trick machten sich die Hacker die User-to-user Signale zunutze, um kostenlos Faxe und Messages zu verschicken. Die Post stellte daraufhin diesen Service wieder ein.

 

Quelle: Pressetext Austria, erschienen am 12.10.1999
Der Artikel wurde 136 mal gelesen   


SCHLAGZEILEN

 

© Regionales Informationssystem www.ReSI.at, ZVR-Zahl: 555296147