Auf der Telecom 99
http://www.itu.int/telecom-wt99/index.html in Genf wird das
finnische Unternehmen "Nokia" http://www.nokia.com die neue Technik "Always
On Net" vorstellen. Nach Installation der Software, die auf jedem PC mit
einer ISDN Card funktionieren soll, und nach der Anmeldung beim Provider ist
der User rund um die Uhr mit dem Internet verbunden ohne dass
online-Gebühren anfallen.
Nokias Protokoll DX220 basiert auf der kontinuierlichen D-Kanalverbindung
des ISDN Anschlusses. Jeder ISDN Kanal verfügt neben seinen zwei B-Kanälen
auch über den Steuerkanal, der für Uhrzeit und Rufnummernübertragung eines
Anrufers verwendet wird. In Verbindung mit der Nokia Software beträgt die
Übertragungsrate allerdings nur 9.600 Bit pro Sekunde. Der Hersteller meint,
dass dies für Text-Emails und Dauerchatter ausreiche. Der Kostenpunkt für
die Internet-Software ist noch nicht bekannt. Laut Nokia müsse sie aber
nicht teuerer sein, als eine herkömmliche Grundgebühr.
Die Datenübertragung auf dem D-Kanal ist keine Neuheit. Seit der Einführung
des ISDN hat die Telekom den paketvermittelten Datenservice Datex-P
angeboten. Vorteil dieser Technik war, dass für die Standleitung keine extra
Kabelverlegung erforderlich war. Nokias Protokoll DX220 übernimmt diese
Technik und damit können Privatpersonen langsam aber günstig durch den Äther
surfen.
Die kostenlose Datenübertragung auf dem D-Kanal war in den Anfangstagen der
ISDN Telefonleitungen ein beliebter Spielplatz für Hacker. Mit einem
technischen Trick machten sich die Hacker die User-to-user Signale zunutze,
um kostenlos Faxe und Messages zu verschicken. Die Post stellte daraufhin
diesen Service wieder ein.