Achtung: die ReSI Plattform wurde mit Ende 2018 geschlossen. Hier klicken fuer mehr Informationen.

    Diese Seite dient nur mehr als Archiv für die Beitraege die in den letzten 22 Jahren gesammelt wurden.


ReSI Regionales Informationssystem
 NACHRICHTEN

ReSI Startseite
Regionales
Vermischtes
Leute
Sport
Kino
Was ist los?
Wirtschaft

Umwelt

Meist Gelesen
Meist Kommentiert
Meist Bewertet

Alte und neue News
im Archiv suchen.

 SERVICES

Aktuelles Wetter
Livebilder

 VEREIN ReSI

Infos über ReSI

  WICHTIGE LINKS

Wirtschaft
Tourismus
Vereine
Kultur


Mediathek
Nachhaltigkeit

Mitfahrbörse
fahrgemeinsam.at

Umwelt/Gesundheit/Bildung/Forschung
Legasthenie ist Gendefekt

Finnische Forscher auf der Spur der Leseschwäche

London/Helsinki - Legasthenie tritt in manchen Familien gehäuft auf. Finnische Forscher haben nun herausgefunden, dass die Ursache möglicherweise in den Genen liegt und damit vererblich ist. Das berichten die Forscher im Wissenschaftsmagazin Proceedings of the National Academy of Sciences (PNAS).

Jeder zehnte ist nach Angaben der Forscher von Lese- und Schreibschwierigkeiten betroffen. Das Forscherteam um Juha Kere vom Karolinska Institut an der Universität von Helsinki http://www.cs.helsinki.fi gibt dem Gen DYXC1 die Schuld an der Legasthenie. Bei Untersuchungen von 20 finnischen Familien, in denen diese Störungen auftraten, war gehäuft ein Fehler in diesem Gen bemerkbar, berichtet BBC-Online http://news.bbc.co.uk . In einem Fall war das Gen unterbrochen, in einem anderen Fall enthielt es ein Stop-Signal an der falschen Stelle, so dass das Ablesen der genetischen Information vorzeitig abgebrochen wird. Die Wissenschaftler sind überzeugt davon, dass es aber noch weitere Gene gibt, die für die Lese- und Schreibschwäche verantwortlich sind. "Wir schließen aus unseren Untersuchungen, dass DYXC1 als Kadidaten-Gen für angeborene Legasthenie gesehen werden soll", erklärt Kere.

Kere zeigt sich zuversichtlich, dass die Entdeckungen auch zur Entwicklung neuer Methoden verwendet werden können. Ein Gentest könnte frühzeitig auf Legasthenie hinweisen und Medikamente könnten den genetischen Fehler ausgleichen. Bisher waren Forscher davon ausgegangen, dass Legasthenie auf einer "veränderten Informationsverarbeitung" im Gehirn basiert: Bei manchen Menschen werden die Informationen in anderen Hirnregionen verarbeitet. Andere Studien haben darauf hingewiesen, dass Legastheniker die rechte Hirnhälfte zum Lesen verwenden, während "normale Menschen" die linke Hirnhälfte verwenden. Hinweise auf eine genetische Komponente habe es schon seit längerem gegeben.

 

Quelle: Pressetext Austria, erschienen am 24.9.2003
Der Artikel wurde 435 mal gelesen   


SCHLAGZEILEN

 

© Regionales Informationssystem www.ReSI.at, ZVR-Zahl: 555296147