Achtung: die ReSI Plattform wurde mit Ende 2018 geschlossen. Hier klicken fuer mehr Informationen.

    Diese Seite dient nur mehr als Archiv für die Beitraege die in den letzten 22 Jahren gesammelt wurden.


ReSI Regionales Informationssystem
 NACHRICHTEN

ReSI Startseite
Regionales
Vermischtes
Leute
Sport
Kino
Was ist los?
Wirtschaft

Umwelt

Meist Gelesen
Meist Kommentiert
Meist Bewertet

Alte und neue News
im Archiv suchen.

 SERVICES

Aktuelles Wetter
Livebilder

 VEREIN ReSI

Infos über ReSI

  WICHTIGE LINKS

Wirtschaft
Tourismus
Vereine
Kultur


Mediathek
Nachhaltigkeit

Mitfahrbörse
fahrgemeinsam.at

Umwelt/Gesundheit/Bildung/Forschung
Warnung vor Passiv-Rauchen

Studie: Herzerkrankungsrisiko steigt um bis zu 15 Prozent

London/Wien - Sogar geringfügiges Passiv-Rauchen führt nach Angaben griechischer Forscher zu einem bis zu 15 Prozent höherem Risiko eine Herzkrankheit zu bekommen. Das berichtet BBC-Online http://news.bbc.co.uk . Bei der griechischen Studie wurden insgesamt 1.900 Menschen über 30 Jahre lang untersucht, berichten die Wissenschaftler bei der Konferenz der europäischen Kardiologen http://www.escardio.org , die derzeit in Wien stattfindet.

Die Forscher warnen davor, dass ein großer Teil der Bevölkerung Zigarettenrauch am Arbeitsplatz ausgesetzt wird. Nach Schätzungen der British Heart Foundation http://www.bhf.org.uk sind das allein in Großbritannien etwa drei Mio. Menschen. Die Studie wurde von Demosthenes Panagiotakos an der Universität von Athen geführt. Der Mediziner hatte 847 Herzkranke und 1.078 gesunde Freiwillige untersucht. Eine der Testfragen war darauf gerichtet, ob sich die Probanden mindestens einmal pro Tag für 30 Minuten oder länger Zigarettenrauch ausgesetzt haben. Rund 86 Prozent der Herzkranken waren tatsächlich als Passivraucher mit Zigarettenqualm in Berührung gekommen. 56 Prozent der Gesunden waren ebenso Rauch ausgesetzt.

Unter den Nichtrauchern waren 50 Prozent der Herzkranken starkem Tabakrauch ausgesetzt. Hochgerechnet ergab sich daraus, dass Passivrauchen das Risiko einer Herzkrankheit um 15 Prozent erhöht. In einem Zeitraum von 30 Jahren verdoppelte sich dieses Risiko nochmals. Die Mediziner fordern daher ein generelles Rauchverbot am Arbeitsplatz.

 

Quelle: Pressetext Austria, erschienen am 30.9.2003
Der Artikel wurde 628 mal gelesen   


SCHLAGZEILEN

 

© Regionales Informationssystem www.ReSI.at, ZVR-Zahl: 555296147