Achtung: die ReSI Plattform wurde mit Ende 2018 geschlossen. Hier klicken fuer mehr Informationen.

    Diese Seite dient nur mehr als Archiv für die Beitraege die in den letzten 22 Jahren gesammelt wurden.


ReSI Regionales Informationssystem
 NACHRICHTEN

ReSI Startseite
Regionales
Vermischtes
Leute
Sport
Kino
Was ist los?
Wirtschaft

Umwelt

Meist Gelesen
Meist Kommentiert
Meist Bewertet

Alte und neue News
im Archiv suchen.

 SERVICES

Aktuelles Wetter
Livebilder

 VEREIN ReSI

Infos über ReSI

  WICHTIGE LINKS

Wirtschaft
Tourismus
Vereine
Kultur


Mediathek
Nachhaltigkeit

Mitfahrbörse
fahrgemeinsam.at

Umwelt/Gesundheit/Bildung/Forschung
Außergewöhnlicher Start Studiengang Mechatronik und Robotik

Gelebte Partnerschaft zwischen FH Technikum Wien und neuem Goldpartner ABB

Wien - Schon zu Semesterbeginn des Studiengangs Mechatronik und Robotik erfahren die StudentInnen in einer für sie eigens organisierten Veranstaltung an welchen konkreten Projekten sie später arbeiten werden. Gleichzeitig mit dem Start des neuen Studiengangs konnte die FH Technikum Wien ABB AG, Robotertechnik Österreich, als neuen Goldpartner gewinnen.

Der Studiengang Mechatronik und Robotik, der erst im Juni vom Fachhochschulrat genehmigt wurde und trotzdem schon alle Studienplätze belegt hat, kooperiert inten-siv mit Partnern aus der Industrie, um den Praxisbezug von Anfang an zu leben. Stu-diengangsleiter DI Viktorio Malisa hat deshalb eine neue Idee umgesetzt und am heutigen Semestereröffnungstag eine Veranstaltung für StudentInnen und LektorInnen initiiert, die zeigen soll, welche interessanten Herausforderungen auf die zukünftigen AbsolventInnen im Berufsleben warten.

Der neue Goldpartner der FH Technikum Wien, ABB AG, Robotertechnik Österreich, ist als Markt- und Technologieführer auf seinem Gebiet der ideale Partner für diesen Studiengang. Geschäftsfeldleiter Manfred Gloser, der heute den StudentInnen ihre möglichen zukünftigen Aufgaben präsentierte: "Auch wir freuen uns auf eine erfolgreiche Zusammenarbeit. Gerade aus dem Studiengang Mechatronik und Robotik erhoffen wir uns zahlreiche hervorragend ausgebildete Fachkräfte, die unseren Anforderungen entsprechen."

Ein weiterer Vortrag wurde vom Leiter der Forschungsabteilung des strategischen Partners TMS Produktionssysteme, Dr. Matthias Kallabis, über den Robotereinsatz beim Karoseriebau gehalten. Zukünftig sollen die StudentInnen an Projekten von TMS Produktionssysteme mitarbeiten, die sich der neuen Generation von fahrerlosen Transportsystemen widmen.

Die ersten Kontakte zu Wirtschaft und Industrie konnten schon heute geknüpft werden. In vier Jahren werden dann die ersten AbsolventInnen mit dem DI (FH) für Mechatronik und Robotik ihre berufliche Laufbahn beginnen - ein Teil sicher auch in den beiden Partnerunternehmen, die sie heute bereits kennen gelernt haben.

Allgemeine Information: Susanne Cochlar, 01/588 39-57, cochlar@technikum-wien.at, www.technikum-wien.at

Detailfragen: Studiengangsleiter DI Viktorio Malisa, 01/333 40 77-490, malisa@technikum-wien.at,

 

Quelle: Pressetext Austria, erschienen am 2.10.2003
Der Artikel wurde 805 mal gelesen   


SCHLAGZEILEN

 

© Regionales Informationssystem www.ReSI.at, ZVR-Zahl: 555296147