Achtung: die ReSI Plattform wurde mit Ende 2018 geschlossen. Hier klicken fuer mehr Informationen.

    Diese Seite dient nur mehr als Archiv für die Beitraege die in den letzten 22 Jahren gesammelt wurden.


ReSI Regionales Informationssystem
 NACHRICHTEN

ReSI Startseite
Regionales
Vermischtes
Leute
Sport
Kino
Was ist los?
Wirtschaft

Umwelt

Meist Gelesen
Meist Kommentiert
Meist Bewertet

Alte und neue News
im Archiv suchen.

 SERVICES

Aktuelles Wetter
Livebilder

 VEREIN ReSI

Infos über ReSI

  WICHTIGE LINKS

Wirtschaft
Tourismus
Vereine
Kultur


Mediathek
Nachhaltigkeit

Mitfahrbörse
fahrgemeinsam.at

Computer/Telekommunikation
Internet-Reklame hat nachhaltige Wirkung

Entscheidend ist die Verbindung mit traditioneller Werbung

Wien - Knapp zwei Drittel aller Besucher von Web-Sites erinnern sich an Online-Werbekampagnen. Entscheidend für den Erfolg von Internet-Reklame sind vor allem die Koppelung mit klassischer Werbung ("Cross-Media-Strategie") und der Werbedruck. Dies ergab eine Untersuchung, die die Wiener Online-Marketingagentur ActiveAgent gemeinsam mit den Marktforschungsistituten IDC und GFK-Fessel durchführte und heute, Dienstag vor Journalisten in Wien präsentierte. Die Untersuchung war die zweite ihrer Art in Europa und umfasste hinsichtlich demografischer Daten mehr als 5.000 Personen, die Fragen nach der Werbewirksamkeit beantworteten 825 User. http://www.activeagent.at

61 Prozent der Befragten halten Internet-Werbung für sinnvoll. Am besten erinnerten sich die Surfer an Werbungen der Marken Billa, Bank Austria, Austrian Airlines, Telekom Austria und Mobilkom. Die meisten Werbekampagnen liefen auf den Seiten von sms.at, http://www.sms.at love.at, http://www.love.at austronaut http://www.austronaut.at und immobiliennet.at. http://www.immobiliennet.at "Markenaufbau im Internet ist möglich", ist ActiveAgent-Geschäftsführer Manfred Nürnberger überzeugt. Entscheidend für den Erfolg sei eine möglichst große Übereinstimmung der produktspezifischen Zielgruppe mit der der Internet-User.

Für den Aufbau einer Marke sei ein Anteil der eigenen Werbung an der gesamten Banner-Werbung für diese Zielgruppe ("Share of Voice") von zehn bis 25 Prozent sinnvoll, sagte Nürnberger. Aktualisierungs- und Imagekampagnen würden nur einen Share of Voice von drei bis fünf Prozent benötigen. Die Befragten hätten alle werbetreibenden Unternehmen als modern, dynamisch und innovativ eingestuft, so Nürnberger. Daran sei zu erkennen, dass ein Imagetransfer vom Internet zu den jeweiligen Unternehmen stattfinde. Dies bestätige das Credo der Werbebranche, nach dem nicht so sehr die Aussage, sondern das Werbemedium für die Werbewirksamkeit verantwortlich sei. Nürnberger: "Das Medium ist die Botschaft."

Wie die Untersuchung ergab, sind 81 Prozent der Surfer männlich, zu 59 Prozent zwischen 20 und 39 Jahre alt und fast drei Viertel besitzen Matura-Niveau. Jeweils ein knappes Viertel der Untersuchten ist in einer leitenden bzw. nicht leitenden Position tätig. Nürnberger: "Wir führen dieses überraschende Ergebnis unter andrem auf die große Zahl von Gratis-Accounts zurück."

In die Untersuchung, die mehr als ein Jahr lang lief, wurden etwa 10.000 Internet-User eingebunden. Hierfür installierte ActiveAgent auf den Rechnern dieser Personen sogenannte Cookies; das sind Kleinstprogramme zur Beschaffung von Informationen über den jeweiligen Benutzer. In einem zweiten Schritt wurden die derart Ausgewählten von ihrer "Teilnahme" verständigt und gefragt, ob sie an einer Befragung teilnehmen wollten. Hierfür entschieden sich mehr als 5.000 Personen, die über persönliche Daten wie Geschlecht, Alter, Bildung oder Einkommen Auskunft gaben. In einem dritten Schritt klärte ActiveAgent die Befragten darüber auf, sie zu ihrer Erinnerung an Internet-Werbung zu befragen. Hierfür entschieden sich 825 Personen. Dieses dreistufige Modell soll laut ActiveAgent zum Zustandekommen valider Ergebnisse führen und die Befragten vor einer "Laborsituation" bewahren.

 

Quelle: Pressetext Austria, erschienen am 27.1.2000
Der Artikel wurde 155 mal gelesen   


SCHLAGZEILEN

 

© Regionales Informationssystem www.ReSI.at, ZVR-Zahl: 555296147