Achtung: die ReSI Plattform wurde mit Ende 2018 geschlossen. Hier klicken fuer mehr Informationen.

    Diese Seite dient nur mehr als Archiv für die Beitraege die in den letzten 22 Jahren gesammelt wurden.


ReSI Regionales Informationssystem
 NACHRICHTEN

ReSI Startseite
Regionales
Vermischtes
Leute
Sport
Kino
Was ist los?
Wirtschaft

Umwelt

Meist Gelesen
Meist Kommentiert
Meist Bewertet

Alte und neue News
im Archiv suchen.

 SERVICES

Aktuelles Wetter
Livebilder

 VEREIN ReSI

Infos über ReSI

  WICHTIGE LINKS

Wirtschaft
Tourismus
Vereine
Kultur


Mediathek
Nachhaltigkeit

Mitfahrbörse
fahrgemeinsam.at

Computer/Telekommunikation
AMD präsentiert 1,1 GHz-Prozessor

Athlon in Kupfertechnik ab kommenden Quartal erhältlich

San Francisco - Der Prozessorhersteller AMD http://www.amd.com hat auf der Internationalen Solid State Circuits Conference in San Francisco erstmals einen Athlon-Prozessor mit einer Taktfrequenz von 1,1 GHz vorgestellt. Damit konterte die Nummer 2 im x86-Prozessormarkt die Ankündigung des Rivalen Intel http://www.intel.com , demnächst 1-GHz-Prozessoren fertigen zu können. Der neue Chip soll im kommenden Quartal auf den Markt gebracht werden.

Der Prozessorprototyp entstammt der nächsten Athlon-Generation (Codename "Thunderbird"), bei der sich der Second-Level-Cache auf einem Sockel mit dem Prozessorchip befindet. Er wird in AMDs Dresdener Fabrik in Kupfertechnik hergestellt. Konkurrent Intel will dem gegenüber seine GHz-CPUs in einer weiterentwickelten Aluminiumtechnik produzieren. Zur Lieferbarkeit der neuen Prozessortypen heißt es, AMD erwarte, dass mit Produkten aus dem Dresdener Werk "am Ende des zweiten Quartals 2000 erste Umsätze erzielt werden". Das würde bedeuten, dass die schnellen Thunderbirds im Frühsommer auf den Markt kommen.

Der weltweit führende Chip-Hersteller Intel und AMD liefern sich seit Monaten ein Kopf-an-Kopf-Rennen um den schnellsten Mikroprozessor. Am Markt war es AMD zunächst gelungen, Intel im unteren Segment Anteile abzujagen, bevor Intel mit seiner Celeron-Produktlinie konterte. Mit dem Athlon greift AMD nun auch das obere Marktsegment an, in dem Intel mit seinem Pentium III vertreten ist. Intel hält weltweit schätzungsweise 80 Prozent des Mikroprozessor-Marktes, AMD kommt auf rund 15 Prozent.

 

Quelle: Pressetext Austria, erschienen am 10.2.2000
Der Artikel wurde 143 mal gelesen   


SCHLAGZEILEN

 

© Regionales Informationssystem www.ReSI.at, ZVR-Zahl: 555296147