Achtung: die ReSI Plattform wurde mit Ende 2018 geschlossen. Hier klicken fuer mehr Informationen.

    Diese Seite dient nur mehr als Archiv für die Beitraege die in den letzten 22 Jahren gesammelt wurden.


ReSI Regionales Informationssystem
 NACHRICHTEN

ReSI Startseite
Regionales
Vermischtes
Leute
Sport
Kino
Was ist los?
Wirtschaft

Umwelt

Meist Gelesen
Meist Kommentiert
Meist Bewertet

Alte und neue News
im Archiv suchen.

 SERVICES

Aktuelles Wetter
Livebilder

 VEREIN ReSI

Infos über ReSI

  WICHTIGE LINKS

Wirtschaft
Tourismus
Vereine
Kultur


Mediathek
Nachhaltigkeit

Mitfahrbörse
fahrgemeinsam.at

Computer/Telekommunikation
INODE bekommt Zugang zur "last mile"

Inode darf ueber entbuendelte TASL-Leitungen der Telekom xDSL Dienste anbieten

Wien - INODE hat am 9.2.2000 als erster Internet-Anbieter in Österreich von der Telecom-Control den Entbündelungsbescheid bekommen. In Zukunft kann INODE somit auch Internet-Dienstleistungen über entbündelte Leitungen anbieten, was einen erheblichen Preisvorteil sowie einen starken Leistungsschub - vor allem bei Standleitungsanbindungen - geben wird. So wird es erstmals für ISPs möglich sein, Standleitungsanbindungen inkl. aller Leitungskosten unter der magischen ATS 1.000,- Grenze anzubieten.

Durch die Entbündelung ist es alternativen Netzbetreibern möglich, auf das Kupferleitungsnetz der telekom austria zuzugreifen, und zwar auf die sogenannte Teilnehmeranschlussleitung (TASL), also jene Kupferdoppelader, die zwischen der Vermittlungsstelle (Wählamt) und dem Entbenutzer liegt. Der alternative Netzbetreiber kann dadurch sein Netzwerk mit dem Kupfernetz der telekom austria am Hauptverteiler (Wählamt) zusammenschalten und dadurch selbst hochbitratige Dienste wie z.B. ADSL anbieten.

Um österreichweit flächendeckend Dienstleistungen über entbündelte TASL anbieten zu können, müssten allerdings einige hundert Wählämter ausgebaut werden, was derzeit nicht geplant ist. Allein in Wien wäre es mehr als 40 Ämter! Man wird sich beim Ausbau vor allem auf Ballungszentren konzentrieren, und dort ausbauen, wo der Bedarf an derartigen hochbitratigen Leitungen am größten ist. Derzeit kann jedoch noch nicht gesagt werden, wie schnell der Ausbau der Wählämter vorangetrieben werden kann. Diese Entscheidung der Telecom-Control ist ein wichtiger Schritt, ja sogar ein Meilenstein, in Richtung eines offenen Telekom-Marktes.

 

Quelle: Pressetext Austria, erschienen am 14.2.2000
Der Artikel wurde 156 mal gelesen   


SCHLAGZEILEN

 

© Regionales Informationssystem www.ReSI.at, ZVR-Zahl: 555296147