Achtung: die ReSI Plattform wurde mit Ende 2018 geschlossen. Hier klicken fuer mehr Informationen.

    Diese Seite dient nur mehr als Archiv für die Beitraege die in den letzten 22 Jahren gesammelt wurden.


ReSI Regionales Informationssystem
 NACHRICHTEN

ReSI Startseite
Regionales
Vermischtes
Leute
Sport
Kino
Was ist los?
Wirtschaft

Umwelt

Meist Gelesen
Meist Kommentiert
Meist Bewertet

Alte und neue News
im Archiv suchen.

 SERVICES

Aktuelles Wetter
Livebilder

 VEREIN ReSI

Infos über ReSI

  WICHTIGE LINKS

Wirtschaft
Tourismus
Vereine
Kultur


Mediathek
Nachhaltigkeit

Mitfahrbörse
fahrgemeinsam.at

Computer/Telekommunikation
Linux Leistungsschau in Linz

Open Source Software für Behörden gefordert

Linz - Während Microsoft am 17. Februar in Wien sein Windows 2000 vorstellt, wird die Linux-Gemeinde in Linz zeigen, was unter Linux "State of the Art" ist. Schauplatz des "Linux Demo Day" wird die Linzer Stadtwerkstatt sein, wo man zeigen will, wie DVD-Player, Radio, TV und andere Multimedianwendungen unter Linux funktionieren. Darüber hinaus wird das gesamte Spektrum von Anwendungen im Server- und Workstation-Bereich zu sehen und auszuprobieren sein - von Proxy-Servern bis zu WWW-Chats. Auch eine kleine Gaming-Zone wird eingerichtet, da Spiele unter Linux bekanntlich auf dem Vormarsch sind. Am Service-Point ist für eine begrenzte Anzahl von Maschinen Installationshilfe vorgesehen.

Den Veranstaltern geht es aber um mehr als eine rein technische Leistungsschau. Open Source Software hat für Mitveranstalter Herbert Wilfing auch eine politische Dimension: "Es ist ein Unding, wenn sich ein Staatswesen und seine Verwaltung in die Geiselhaft von Herstellern proprietärer Software begeben. Niemand weiss, was diese Software im Detail macht, welche Fehler sie enthält oder in welche Richtung sie weiterentwickelt wird. Die IT- Infrastruktur, von der unser ganzes ökonomisches und soziales Gefüge abhängig ist, darf der gesellschaftlichen Kontrolle nicht entzogen sein", meint Wilfing. Der Linuxkämpfer fordert daher im öffentlichen Bereich den Einsatz von Software, deren Quellcode für jeden zugänglich ist - umso mehr als Opens Source Software, wie Linux, meist kostenlos ist.

Das Betriebssystem Linux wurde anfang der Neunziger Jahre von dem finnischen Informatik-Studenten Linus Torvalds entwickelt und hat seither eine rasant wachsende Schaar von Anhängern gefunden. Vor wenigen Jahren noch als "Bastlersystem" denunziert, erfreut sich Linux heute auch im Business-Bereich steigender Beliebtheit. Fast alle namhaften Computerhersteller haben ihr Angebot mittlerweile um Linux-Produkte er weitert. An der Technologiebörse Nasdaq haben Linux- Unternehmen im vergangenen Jahr alle Rekorde gebrochen. Zu den großen Stärken des kostenlosen Linux zählen Stabilität und Flexibilität. Das Betriebssystem, dessen Quellcode jedermann zugänglich ist, wird von tausenden freiwilligen Programmierern ständig weiterentwickelt. Linux läuft auf praktisch allen verbreiteten Plattformen, vom Großrechner bis zum Taschen-Computer.

Der Linux Demo Day findet am 17.Februar 2000 ab 16:00 Uhr Stadtwerkstatt Linz Kirchengasse 4, A-4040 Linz/Urfahr statt. Special guest ist DJ CASSY. Getragen wird der Event von quintessenz http://www.quintessenz.at und servus.at http://www.servus.at Anmeldungen unter http://service.quintessenz.at/linux/ Ortsplan: http://www.servus.at/stwst/plan/ Rückschau auf die Linux Installation Party August 1999: http://futurezone.orf.at/futurezone.orf?read=detail&id=3158 Rückfragen: Herbert Wilfing Mail: h@quintessenz.at Telefon: 0664 341 30 91

 

Quelle: Pressetext Austria, erschienen am 17.2.2000
Der Artikel wurde 142 mal gelesen   


SCHLAGZEILEN

 

© Regionales Informationssystem www.ReSI.at, ZVR-Zahl: 555296147