Sunnyvale - Prozessorenhersteller AMD
http://www.amd.com will in der zweiten Jahreshälfte eine Nachfolgeversion
des Irongate-Chipsatzes AMD750 (Northbridge 751) namens Irongate-4
(Northpridge 770) heruausbringen, die auch Dual-Prozessor-Systeme
ermöglicht. Für größere Rechnerboliden entwickelt AMD in Zusammenarbeit mit
Alpha Processors (API) http://www.alpha-processor.com und HotRail
http://www.hotrail.com einen Chipsatz, der Systeme mit mindestens vier
Prozessoren ermöglicht.
Alle Multiprozessorchipsätze können mit Double-Data-Rate-Speichermodulen
(DDR-SDRAM) umgehen. Diese Speicherriegel erlauben einen maximalen
theoretischen Datentransfer von 1,6 GByte/s (PC200 oder auch von AMD PC1600
genannt) oder gar 2,1 GByte/s (PC266 alias PC2100). Der Athlon selbst soll
in diesem Jahr einen 33 Prozent schnelleren Front-Side-Bus erhalten, der
dann mit 133 MHz Taktfrequenz läuft. Mit der beim Athlon-FSB auch jetzt
schon verwendeten DDR-Technik ist dann die Übertragung von 266 Millionen
Datenwörtern pro Sekunde möglich.
AMD hat außerdem die lang erwarteten Sockel-7-Prozessoren K6-2+ und K6-III+
von seiner Roadmap genommen und möchte nun lediglich Mobile-Versionen dieser
Prozessoren auf den Markt bringen. Unter Verzicht auf die speziellen
Stromspar-Methoden sollen sie allerdings in Sockel-7-Mainboards laufen, die
entsprechend geringe Core-Spannungen (1,9 oder 2,0 Volt) zur Verfügung
stellen. Zudem sei nicht geplant, einen höheren Multiplikator als 6
einzubauen, so dass bei einem Frontside-Bustakt von 100 MHz der maximale
Prozessortakt bei 600 MHz läge.