Achtung: die ReSI Plattform wurde mit Ende 2018 geschlossen. Hier klicken fuer mehr Informationen.

    Diese Seite dient nur mehr als Archiv für die Beitraege die in den letzten 22 Jahren gesammelt wurden.


ReSI Regionales Informationssystem
 NACHRICHTEN

ReSI Startseite
Regionales
Vermischtes
Leute
Sport
Kino
Was ist los?
Wirtschaft

Umwelt

Meist Gelesen
Meist Kommentiert
Meist Bewertet

Alte und neue News
im Archiv suchen.

 SERVICES

Aktuelles Wetter
Livebilder

 VEREIN ReSI

Infos über ReSI

  WICHTIGE LINKS

Wirtschaft
Tourismus
Vereine
Kultur


Mediathek
Nachhaltigkeit

Mitfahrbörse
fahrgemeinsam.at

Computer/Telekommunikation
3D-Bildschirme für Spiele entwickelt

User benötigen für TFT-Display keine 3D-Brille

Hannover - Das Heinrich-Hertz-Institut (HHI) für Nachrichtentechnik aus Berlin http://at.hhi.de/ stellt auf der CeBIT Flüssigkristall-Bildschirme vor, die den Betrachter ohne zusätzliche Stereo-Brille in eine flimmerfreie, dreidimensionale Bilderwelt eintauchen lassen. Die so genannten TFT-Displays mit 3D-Technik sind bereits marktreif, allerdings noch nicht erhältlich. Der Preis soll nach "vorsichtigen Schätzungen" des HHI je nach Ausstattung zwischen 40.000 und 120.000 Schilling liegen.

Das HHI hat auch Treiber für 3D-Spiele erstellt und führt auf einem Prototypen "Rally Championship 2000" und "Tomb Raider IV" in echten 3D-Versionen vor. Dabei erfasst eine kleine Kamera auf dem Bildschirm die Kopf- und Augenbewegungen des Spielers und richtet den gesamten Bildschirm mit einem Motorensystem auf dessen Blickpunkt aus. Winzige, fest in das Display eingebaute Linsen projizieren zwei für jedes Auge leicht unterschiedliche Bilder, die dem Betrachter einen Stereoeffekt vermitteln.

Auch die TU Dresden zeigt auf der CeBIT vergleichbare Systeme, die allerdings statt mit fest eingebauten Linsen mit kleinen, beweglichen Prismen arbeiten. Die maximale Auflösung des vorgestellten 15-Zoll-Displays beträgt 1024 x 768 Bildpunkte, was allerdings letztendlich einer halb so hohen Auflösung entspricht, da jeder Bildpunkt jeweils nur auf einem Auge sichtbar ist.

Noch ist unklar, welcher Produzent die 3D-Schirme in Lizenz nehmen und herstellen wird. Schon jetzt arbeitet das HHI an einem Betriebssystem der Zukunft, das sich durch die exakt erfassten Augenbewegungen des Nutzers steuern lässt. Blickt der Betrachter dabei längere Zeit auf ein bestimmtes Bedienelement und signalisiert dadurch sein Interesse, öffnet sich ein entsprechendes Fenster im 3D-Bildschirm.

 

Quelle: Pressetext Austria, erschienen am 1.3.2000
Der Artikel wurde 121 mal gelesen   


SCHLAGZEILEN

 

© Regionales Informationssystem www.ReSI.at, ZVR-Zahl: 555296147