Achtung: die ReSI Plattform wurde mit Ende 2018 geschlossen. Hier klicken fuer mehr Informationen.

    Diese Seite dient nur mehr als Archiv für die Beitraege die in den letzten 22 Jahren gesammelt wurden.


ReSI Regionales Informationssystem
 NACHRICHTEN

ReSI Startseite
Regionales
Vermischtes
Leute
Sport
Kino
Was ist los?
Wirtschaft

Umwelt

Meist Gelesen
Meist Kommentiert
Meist Bewertet

Alte und neue News
im Archiv suchen.

 SERVICES

Aktuelles Wetter
Livebilder

 VEREIN ReSI

Infos über ReSI

  WICHTIGE LINKS

Wirtschaft
Tourismus
Vereine
Kultur


Mediathek
Nachhaltigkeit

Mitfahrbörse
fahrgemeinsam.at

Computer/Telekommunikation
Das Handy als Schweizermesser der Zukunft

Perspektiven der drahtlosen Informationsgesellschaft

H I N T E R G R U N D/Baden - "Mit dem Handy der Zukunft werden wir fernsehen, Musik hören und fotografieren, Restaurant-, Kino-, Hotelrechnungen oder Flugtickets bezahlen, uns mit der Datenbank der Firma verbinden lassen, im Internet surfen, einkaufen und Verträge abschließen", prognostizierte der Medienexperte Gerald Reischl bei seinem Zukunftsreferat anlässlich der derzeit in Baden stattfindenden 16. Direct Marketing Tagung DICOM 2000. http://www.dmvoe.at/dicom/Default.htm Was derzeit teilweise noch nach Science Fiction klingt, wird in wenigen Jahren der Alltag einer neuen Informationsgesellschaft sein. Das Mobiltelefon wird zum neuen One to One Medium.

Das Handy wird in wenigen Jahren zum persönlichen, elektronischen Sekretär werden, dem wir vielleicht sogar einen Namen geben. Es kann die Stimme seines Besitzers erkennen, seine Befehle ausführen, selbständig agieren und mit anderen elektronischen Geräten kommunizieren, mit uns reden, auch wenn wir es gar nicht erwarten. Wir werden künftig bei Geschäften vorbeigehen und auf dem Handy-Display wird zu lesen sein: "Minus 20 Prozent auf alles." Ein weiteres Beispiel der totalen Vernetzung gefällig? Wir sitzen in der Sraßenbahn, passieren gerade die Wiener Oper und das Handy wird uns die Geschichte des Hauses erzählen oder uns darauf hinweisen, dass es am Abend noch Karten für Aida gibt.

Setzt sich der derzeitige Boom in der Handy- und Internet-Branche fort – führende Handy-Hersteller wie Nokia erwarten bereits für 2002 eine Penetration von 100 Prozent in Österreich – werden all diese recht utopisch anmutenden Dinge zur absoluten Selbstverständlichkeit. Ericsson ist sogar davon überzeugt, dass jeder Österreicher in naher Zukunft mehrere Handys besitzen wird. Bunt und robust für die Freizeit, intelligent für Beruf und Büro oder edel für die Abendgestaltung. Das Schlagwort der Zukunft heißt "Mobile Internet". Spätestens mit dem Durchbruch des neuen, globalen Handy-Standards UMTS und der Weiterentwicklung der WAP-Technologie sollte es bald möglich sein, vom Handy aus im "normalen" WWW zu surfen. Bis dato sind nur von den Mobilfunkbetreibern adaptierte Seiten abrufbar.

Hat sich Mobile Internet erst einmal durchgesetzt, folgt als nächster Schritt der Wandel von E-Commerce zu Mobile-Commerce. Während man am Weg nach Hause in der U-Bahn sitzt, könnte man beispielsweise via Handy online seine täglichen Einkäufe erledigen oder bei amazon.com ein Buch bestellen. Das Marktforschungsinstitut Frost&Sullivan geht davon aus, dass bereits im Jahre 2004 der Business to Consumer-Bereich im Internet 80 Prozent ausmachen wird. Derzeit wird der Umsatz noch vorwiegend im Business to Business-Bereich erzielt. Das Handy der Zukunft als das neue One to One Medium fungiert auch als Kreditkarte. Entweder mittels der SIM-Karte, auf der Geld gespeichert ist, oder man schiebt die Bankomat- bzw. Kreditkarte ins Handy, um den Zahlungsvorgang zu bestätigen. Verrechnet wird der Betrag auf der nächsten Telefonrechnung. Einiges davon ist sogar heute schon Realität. In den kommenden Jahren wird es also zu gravierenden Veränderungen kommen – der Weg ist frei in die drahtlose Informationsgesellschaft.

Das vollständige Referat wurde von pressetext.autria im Internet übertragen und ist unter http://www.ptv.at abrufbar.

 

Quelle: Pressetext Austria, erschienen am 4.3.2000
Der Artikel wurde 163 mal gelesen   


SCHLAGZEILEN

 

© Regionales Informationssystem www.ReSI.at, ZVR-Zahl: 555296147