Achtung: die ReSI Plattform wurde mit Ende 2018 geschlossen. Hier klicken fuer mehr Informationen.

    Diese Seite dient nur mehr als Archiv für die Beitraege die in den letzten 22 Jahren gesammelt wurden.


ReSI Regionales Informationssystem
 NACHRICHTEN

ReSI Startseite
Regionales
Vermischtes
Leute
Sport
Kino
Was ist los?
Wirtschaft

Umwelt

Meist Gelesen
Meist Kommentiert
Meist Bewertet

Alte und neue News
im Archiv suchen.

 SERVICES

Aktuelles Wetter
Livebilder

 VEREIN ReSI

Infos über ReSI

  WICHTIGE LINKS

Wirtschaft
Tourismus
Vereine
Kultur


Mediathek
Nachhaltigkeit

Mitfahrbörse
fahrgemeinsam.at

Computer/Telekommunikation
Duell der Konsolen geht in die nächste Runde

Playstation 2 kommt Samstag auf den Markt – Nintendo und Microsoft scharen in den Startlöchern

Tokio - Sony http://www.sony.com brachte am Samstag, in Japan die Spielkonsole "PlayStation 2" auf den Markt. Das Gerät basiert nicht nur auf besserer Technik, es kann auch Audio-CDs sowie DVDs abspielen. Außerdem besitzt das Gerät Schnittstellen für das Internet und Heimnetzwerke, in denen Unterhaltungsgeräte wie Camcorder, TV oder Hifi-Anlagen verbunden werden können. Sony möchte mit dem neuen Modell an den Erfolg des Vorgängers anschließen, von dem nach eigenen Angaben mehr als 70 Mio. Geräte weltweit verkauft wurden. Sony hält bei Konsolen weltweit einen Marktanteil von 67%, gefolgt von Nintendo mit 29% und Sega mit 3%.

Sega http://www.sega.com war im vergangenen Jahr mit der "Dreamcast" http://www.dreamcast.com/ als erster mit einer Spielkonsole der so genannten neuen Generation auf dem Markt, die Internetzugang anbietet. Über Internet und später breitbandige Zugänge soll die Software für das Gerät online angeboten werden . Rund 4,4 Mio. Geräte konnte Sega seit der Markteinführung im September 1999 weltweit absetzen. Die Konsole ist in Europa und den USA erfolgreich, hat das japanische Publikum aber nicht im erwarteten Maße für sich gewinnen können. Bis dato konnten nur 600.000 Konsolen verkauft werden, Sega ging von 1,1 Mio. verkauften Exemplaren aus. Auch die Zahl der von Sega verkauften Spiele wird deshalb mit 4,3 Mio. weniger als halb so groß ausfallen wie geplant. Das letzte Geschäftsjahr brachte daher einen Verlust von 5,9 Mrd. Schilling, doppelt soviel wie erwartet.

Auch Microsoft wird nach Angaben von Brancheninsidern am 10. März auf der Game Developers Conference in San Jose einen DVD-tauglichen Spielcomputer namens "xBox" vorstellen. Vor wenigen Tagen sicherten sich die Amerikaner die Internet-Adresse http://www.xbox.com , ein Logo kursiert ebenfalls im Netz. Einig ist sich die Branche, dass die "xBox" kompatibel zum Microsoft-Betriebssystem "Windows CE" sein und einen Prozessor von Intel oder AMD bekommen wird.

Unter dem Code-Namen "Dolphin" will Nintendo http://www.nintendo.com im Dezember eine Maschine herausbringen, die ebenfalls DVDs abspielen kann und einen Internet-Zugang bietet. In der Szene mehren sich jedoch die Gerüchte, dass die Einführung bis weit in das Jahr 2001 verschoben werden könnte. Angesichts einer fehlenden, genauen Produktbeschreibung oder einem offiziellen Namen für "Dolphin" erscheine die Zeit bis Dezember sehr kurz, schrieb der Online-Branchendienst für Spiele, "Daily Radar".

 

Quelle: Pressetext Austria, erschienen am 5.3.2000
Der Artikel wurde 340 mal gelesen   


SCHLAGZEILEN

 

© Regionales Informationssystem www.ReSI.at, ZVR-Zahl: 555296147