Achtung: die ReSI Plattform wurde mit Ende 2018 geschlossen. Hier klicken fuer mehr Informationen.

    Diese Seite dient nur mehr als Archiv für die Beitraege die in den letzten 22 Jahren gesammelt wurden.


ReSI Regionales Informationssystem
 NACHRICHTEN

ReSI Startseite
Regionales
Vermischtes
Leute
Sport
Kino
Was ist los?
Wirtschaft

Umwelt

Meist Gelesen
Meist Kommentiert
Meist Bewertet

Alte und neue News
im Archiv suchen.

 SERVICES

Aktuelles Wetter
Livebilder

 VEREIN ReSI

Infos über ReSI

  WICHTIGE LINKS

Wirtschaft
Tourismus
Vereine
Kultur


Mediathek
Nachhaltigkeit

Mitfahrbörse
fahrgemeinsam.at

Computer/Telekommunikation
Wieder Fehler bei Playstations

Geräte umgehen Ländercode von DVDs – Filmindustrie könnte klagen

Tokio - Sony http://www.sony.com hat einen Bericht des japanischen Fernsehens über einen weiteren Fehler in der Playstation 2 http://www.playstation.com/ bestätigt. Eine bestimmte Tastenkombination ermöglicht es, bei einigen Geräten den Ländercode von DVDs zu umgehen. Damit ist es mit der japanischen Version der Konsole möglich, DVDs abzuspielen, die einen anderen als den japanischen Ländercode mitbringen. Dies ist ein Verstoß gegen eine internationale Abmachung aller Hersteller von DVD-Geräten und könnte zu rechtlichen Problemen führen.

Der Chef der Industrievereinigung "DVD-Forum", Hideyuki Irie, sagte, US-Filmemacher könnten Sony nun wegen der Verletzung des Nutzungsrechts verklagen. Die Film-Unternehmen fürchteten wegen der wachsenden Verbreitung der DVD-Spieler um ihre Einnahmen an den Kinokassen.

Der Fehler wird durch die Installation einer Software verursacht, die auf der Utility-Disk der Playstation 2 mitgeliefert wird. Gleichzeitig hat Sony damit begonnen, die Software der Konsole so zu verändern, dass das Abspielen amerikanischer Video-Discs unmöglich sei. Die reparierten Spielkonsolen sollen bereits in der nächsten Woche ausgeliefert werden. Die DVD-Funktion kristallisiert sich inzwischen als Fehlerteufel der Playstation 2 heraus. Sony hat bereits rund 1.000 Playstations zurückgeordert, weil anscheinend der DVD-Treiber Schaden nimmt, wenn Spielstände gespeichert werden.

Ein Sony-Sprecher erklärte, eine allgemeine Rückruf-Aktion sei nicht mehr ausgeschlossen. Einer solchen würden sicher nicht alle Benutzer nachkommen. Denn ein für alle Codes tauglicher (regionfree) DVD-Player kostet üblicherweise einen Aufpreis. Bis Mittwoch waren Sony zufolge über eine Million Geräte verkauft worden. Wegen der Probleme fiel die Sony-Aktie am Freitag um 1,37 Prozent auf 26.640 Yen

 

Quelle: Pressetext Austria, erschienen am 19.3.2000
Der Artikel wurde 141 mal gelesen   


SCHLAGZEILEN

 

© Regionales Informationssystem www.ReSI.at, ZVR-Zahl: 555296147