Achtung: die ReSI Plattform wurde mit Ende 2018 geschlossen. Hier klicken fuer mehr Informationen.

    Diese Seite dient nur mehr als Archiv für die Beitraege die in den letzten 22 Jahren gesammelt wurden.


ReSI Regionales Informationssystem
 NACHRICHTEN

ReSI Startseite
Regionales
Vermischtes
Leute
Sport
Kino
Was ist los?
Wirtschaft

Umwelt

Meist Gelesen
Meist Kommentiert
Meist Bewertet

Alte und neue News
im Archiv suchen.

 SERVICES

Aktuelles Wetter
Livebilder

 VEREIN ReSI

Infos über ReSI

  WICHTIGE LINKS

Wirtschaft
Tourismus
Vereine
Kultur


Mediathek
Nachhaltigkeit

Mitfahrbörse
fahrgemeinsam.at

Computer/Telekommunikation
IT-Fachkräfte für FBI gesucht

Ermittlungsbehörde leidet unter Expertenmangel und schlechter Ausrüstung

USA - Das FBI http://www.fbi.gov/ sucht nach Computerfachleuten. John Sennett, 20 Jahre bei der Bundespolizei und Präsident der "FBI Agents Association", und FBI-Deputy-Direktor Thomas Pickard machten darauf aufmerksam, dass das FBI dringend Agenten mit Computerkenntnissen benötige. Das hätten die vergangenen Fälle an Cyberangriffen auf die kommerziellen Websites gezeigt.

Doch sind solche entweder schwer zu bekommen, wollen mehr Geld, als das FBI zahlen kann, oder scheitern an der mangelhaften Ausrüstung der Behörde. Sennett: "Ich kenne viele junge Agenten, die frustriert sind, weil wir nicht so technologisch fortschrittlich ausgerüstet sind, wie Fernsehen und Kino sie glauben machen." Manche seien "geschockt", wenn sie ihr Arbeitsgerät das erste Mal sehen: Ein antiquierter Rechner mit einem 486-Prozessor, Windows 3.0 und ohne Internetanschluss.

Angesichts das Mangels an eigenen Fachkräften muss das FBI gar Fahndungen teilprivatisieren, wie Pickard zugibt. So seien die Ermittlungen in den Fällen der Cyberattacken auf eBay http://www.ebay.com oderYahoo http://www.yahoo.com teils von Privatunternehmen erledigt worden. Sollte das FBI den Fachkräftemangel dann endlich gelöst haben, steht der Bundespolizei eine anderes Problem ins Haus: Der Generationenkonflikt. Von den altgedienten FBI-Agenten "mag es ein paar Vorurteile geben" gegenüber den neuen Cyber-Verbrechensbekämpfern, so Richard Gallo, Präsident der "Federal Law Enforcement Officers Association". Er hofft aber, dass diese sich letztlich würden jedoch über die gemeinsame Arbeit lösen würden.

 

Quelle: Pressetext Austria, erschienen am 19.3.2000
Der Artikel wurde 412 mal gelesen   


SCHLAGZEILEN

 

© Regionales Informationssystem www.ReSI.at, ZVR-Zahl: 555296147