Achtung: die ReSI Plattform wurde mit Ende 2018 geschlossen. Hier klicken fuer mehr Informationen.

    Diese Seite dient nur mehr als Archiv für die Beitraege die in den letzten 22 Jahren gesammelt wurden.


ReSI Regionales Informationssystem
 NACHRICHTEN

ReSI Startseite
Regionales
Vermischtes
Leute
Sport
Kino
Was ist los?
Wirtschaft

Umwelt

Meist Gelesen
Meist Kommentiert
Meist Bewertet

Alte und neue News
im Archiv suchen.

 SERVICES

Aktuelles Wetter
Livebilder

 VEREIN ReSI

Infos über ReSI

  WICHTIGE LINKS

Wirtschaft
Tourismus
Vereine
Kultur


Mediathek
Nachhaltigkeit

Mitfahrbörse
fahrgemeinsam.at

Computer/Telekommunikation
Information Society Index: Schweden vor USA

Österreich an 16. Stelle - noch vor Italien, Frankreich und Irland

Boston - Im Wettbewerb darum, welche Nation die Potentiale der Informationstechnologie am besten ausschöpft, belegt Schweden derzeit den ersten Platz. Die Studie Information Society Index (ISI): Measuring the Global Impact of Information Technology and Internet Adoption von IDC http://www.idcresearch.com und World Times http://www.worldpaper.com verweist in diesem Jahr zum erstenmal die USA auf den zweiten Platz, Österreich liegt an 16. Stelle, die Schweiz an 8. Stelle, Deutschland auf Rang 13.

Schwedens Erfolg wird vor allem einem von privaten Unternehmen getragenen Programm zugeschrieben, das die Verbreitung von PCs enorm beeinflusst hat. Der ISI bewertet die Informations-, Internet-, Sozial- und Computer-Infrastruktur eines Landes. Nach Einschätzung der Experten ist dabei die Internet Infrastruktur der wichtigste Faktor in der Entwicklung der Informationsgesellschaften. Im Jahr 1999 wuchs dieser Bereich insgesamt um mehr als 40 Prozent. http://www.worldpaper.com/ISI/country.html

Während alle nordischen Länder sowie Australien, Kanada und Japan vor Österreich liegen und im ISI-Ranking zu den sogenannten "Skaters" gezählt werden (mit einer Punkteanzahl von 3.500 bis über 5000), liegen Länder wie Italien, Frankreich, Spanien, Israel, Taiwan, Neuseeland hinter der Alpenrepublik (2000 bis 3500 Punkte). Sie werden "Striders" (Geher) genannt. Polen, Russland, Mexiko, Brasilien und Chile sind in der Liste weit abgeschlagen (1000 bis 2000 Punkte), China ist mit rund 900 Punkten unter den 55 untersuchten Ländern beinahe Schlusslicht.

 

Quelle: Pressetext Austria, erschienen am 21.3.2000
Der Artikel wurde 152 mal gelesen   


SCHLAGZEILEN

 

© Regionales Informationssystem www.ReSI.at, ZVR-Zahl: 555296147