Achtung: die ReSI Plattform wurde mit Ende 2018 geschlossen. Hier klicken fuer mehr Informationen.

    Diese Seite dient nur mehr als Archiv für die Beitraege die in den letzten 22 Jahren gesammelt wurden.


ReSI Regionales Informationssystem
 NACHRICHTEN

ReSI Startseite
Regionales
Vermischtes
Leute
Sport
Kino
Was ist los?
Wirtschaft

Umwelt

Meist Gelesen
Meist Kommentiert
Meist Bewertet

Alte und neue News
im Archiv suchen.

 SERVICES

Aktuelles Wetter
Livebilder

 VEREIN ReSI

Infos über ReSI

  WICHTIGE LINKS

Wirtschaft
Tourismus
Vereine
Kultur


Mediathek
Nachhaltigkeit

Mitfahrbörse
fahrgemeinsam.at

Computer/Telekommunikation
IBM-Chip: Fernseher wird Internet-Computer

Komplettes Set-Top-Equipment auf einem Chip

Los Angeles - Mit drei neuen Chips für Set-Top-Boxen (STB) will IBM http://www.ibm.com die Leistung herkömmlicher Geräte verbessern und mit Computern vergleichbar machen. IBMs neue STB-Chipfamilie integriert nahezu alles, was eine komplette Set-Top-Box benötigt, auf einen einzigen Chip: PowerPC-Kern, Speicherinterface, MPEG-2-Audio/Video-Decoder und diverse Peripherie. Mit diesen Systems-On-a-Chip (SOC) soll der schon oft gepriesene Weg des Fernsehers hin zur interaktiven Unterhaltung und zum Internet geebnet werden.

STB-Hersteller können laut IBM aus ihren Geräten vollwertige Internet-Computer machen, mit denen E-Commerce, Internet-Browsen sowie Chat und E-Mail möglich sind. IBM stellt dafür drei verschiedene Designs in verschiedenen Leistungsklassen zur Verfügung: Die STB032xx und STB034xx Chips auf Basis des PowerPC 405 laufen mit 108 beziehungsweise 162 MHz und verfügen über einen 16 KB großen Befehls- und einen 8 KB großen Daten-Cache. Für einfache Set-Top-Boxen ist hingegen der mit 54 MHz getaktete STB021xx Chip, einem Ableger des PowerPC 401 vorgesehen.

Zusätzlich bietet IBM in der STB-Serie einen "Companion Chip" als Video/Audio-Transport-Decoder an, der für eine Vielzahl von erweiterten Aufgaben zuständig ist. Dazu zählen beispielsweise Bild-in-Bild-Darstellungen oder Digital Video Recording. Muster der STB-Familie mit PPC 405 sollen im Mai erhältlich sein, für Juli ist die Produktion in Stückzahlen vorgesehen. Die STB-Chips mit PPC 401 sind für die zweite Jahreshälfte 2000 geplant. (heise/chip)

 

Quelle: Pressetext Austria, erschienen am 28.3.2000
Der Artikel wurde 131 mal gelesen   


SCHLAGZEILEN

 

© Regionales Informationssystem www.ReSI.at, ZVR-Zahl: 555296147