Achtung: die ReSI Plattform wurde mit Ende 2018 geschlossen. Hier klicken fuer mehr Informationen.

    Diese Seite dient nur mehr als Archiv für die Beitraege die in den letzten 22 Jahren gesammelt wurden.


ReSI Regionales Informationssystem
 NACHRICHTEN

ReSI Startseite
Regionales
Vermischtes
Leute
Sport
Kino
Was ist los?
Wirtschaft

Umwelt

Meist Gelesen
Meist Kommentiert
Meist Bewertet

Alte und neue News
im Archiv suchen.

 SERVICES

Aktuelles Wetter
Livebilder

 VEREIN ReSI

Infos über ReSI

  WICHTIGE LINKS

Wirtschaft
Tourismus
Vereine
Kultur


Mediathek
Nachhaltigkeit

Mitfahrbörse
fahrgemeinsam.at

Computer/Telekommunikation
Glasfaserleitungen mit über 3.000 Gigabit/Sek

Neue Dimension im Datentransfer

Murray Hill/NJ - In den USA haben Forscher des Hightech-Konzerns Lucent Technologies http://www.lucent-optical.com erstmals die Drei-Terabit-Rate im Datentransfer durchbrochen. Über drei Kabelbündel aus Glasfasern wurde die riesige Informationsmenge von 3.280 Mrd. Bits (3.280 Gigabits) pro Sekunde durch ein so genanntes Wellenlängen-Multiplexing-System geschickt.

Dabei nutzten die Wissenschaftler 40 verschiedene Wellenlängen des Lichtes gleichzeitig. Über jede Wellenlänge konnten sie 40 Mrd. Bits pro Sekunde durch die optischen, durchlässigen Faserkabel schicken. "Das ist ein Meilenstein auf dem Weg zur extrem hohen Kapazität im Datentransfer", beurteilt Mitentwickler Alistair Glass die Ergebnisse dieses Tests.

Bisher war der Datentransport über größere Entfernungen problematisch, da das Ausgangssignal schnell zu schwach wurde. Daher verwendeten die amerikanischen Forscher eine so genannte Ramam-Verstärkung. Bei dieser Technik wird das Signal direkt bei dem Transport durch die Faser verstärkt. Zusätzliche elektronische Verstärker, die diese Datenmenge kaum verarbeiten könnten, werden dadurch überflüssig. Dieser Erfolg könnte den Aufbau des geplanten Internet-2 mit extrem hoher Datendichte weiter beschleunigen.

 

Quelle: Pressetext Austria, erschienen am 30.3.2000
Der Artikel wurde 342 mal gelesen   


SCHLAGZEILEN

 

© Regionales Informationssystem www.ReSI.at, ZVR-Zahl: 555296147