San Fransisco - Die Software-Firma Autonomy
http://www.autononmy.com bietet nunmehr das Suchwerkzeug Kenjin zum
kostenlosen Download an. http://www.kenjin.com Das Werkzeug sucht permanent
nach Dokumenten, die für den einzelnen User als relevant eingestuft werden.
Diese werden in einem Fenster unten am Bildschirm sofort angezeigt. Das
Gratisangebot soll durch Werbung finanziert werden.
Statt nach einzelnen Wörtern zu suchen, wählt Kenjin Dokumente auf der Basis
von Datenmustern aus. Die Technologie soll dabei im Stande sein, den Sinn
von Datenmengen zu verstehen. Daher der Name Kenjin, der auf japanisch "der
Weise" heißt. "Diese Software wird unseren Umgang mit Computern und dem
Internet revolutionieren", so Autonomy-CEO Mike Lynch. Herkömmliche
Suchmaschinen wie Yahoo http://www.yahoo.com würden bald in den Mülleimer
gehören.
Das Kenjin-Suchwerkzeug ist eine schlichtere Version der Autonomy-Software,
die mehrere Großunternehmen bereits anwenden, darunter zum Beispiel die
Barclays Bank. http://www.barclays.com Diese Autonomy-Software verarbeitet
auch Datenbestände, die nicht in Form einer Datenbank vorliegen, wie etwa
Firmendokumente, elektronische Akten im Intranet oder E-Mails.
(vnunet/gaurdian)