Achtung: die ReSI Plattform wurde mit Ende 2018 geschlossen. Hier klicken fuer mehr Informationen.

    Diese Seite dient nur mehr als Archiv für die Beitraege die in den letzten 22 Jahren gesammelt wurden.


ReSI Regionales Informationssystem
 NACHRICHTEN

ReSI Startseite
Regionales
Vermischtes
Leute
Sport
Kino
Was ist los?
Wirtschaft

Umwelt

Meist Gelesen
Meist Kommentiert
Meist Bewertet

Alte und neue News
im Archiv suchen.

 SERVICES

Aktuelles Wetter
Livebilder

 VEREIN ReSI

Infos über ReSI

  WICHTIGE LINKS

Wirtschaft
Tourismus
Vereine
Kultur


Mediathek
Nachhaltigkeit

Mitfahrbörse
fahrgemeinsam.at

Computer/Telekommunikation
Fraunhofer-Inst. entwickelt MP3-Kopierschutz

InterTrust wird mit Netz-Plattform gegen illegale Musikverbreitung aktiv

Erlangen - Das deutsche Fraunhofer-Institut, http://www.fraunhofer.de Erfinder des MP3-Formates, wird mit der US-Firma InterTrust http://www.intertrust.com Anwendungen gegen das ungesetzliche Verbreiten digitalisierter Musik anbieten. InterTrust hat bereits im Bereich des Handels übers Internet einen Namen: Sie wird die Plattform bereitstellen, mit der die Inhalte gegen illegale Verbreitung über das Netz geschützt werden sollen. Basieren soll dieser neue Standard auf Techniken des digital rights managements (DRM). Die neuen Anwendungen sollen im Rahmen einer Open-Rights-Initiative http://www.openrights.com frei zugänglich gemacht werden. Wer Programme vertreibt, die auf dieser Basis laufen, muss sich verpflichten, diese frei verfügbar zu halten. Dann werden sie zertifiziert.

Die schnelle Verbreitung des MP3-Formates habe gelehrt, dass es ein riesiges Potenzial für digitalisierte Musik im Internet gebe, so Karlheinz Brandenburg vom Fraunhofer-Institut. Der Erlanger Wissenschafter gilt als einer der führenden Forscher auf dem Gebiet der Digitalisierung von Musik. Die Übereinkunft hat sich zum Ziel gesetzt, "einen neuen Standard für kopiergeschützte und digitalisierte Musik zu setzen".

Seit rund fünfzehn Jahren arbeitet Brandenburg im Bereich "Perceptual Audio Coding" und "Psychoacustics". Er hat sich bereits mit dem Kodierverfahren MPEG Layer-3 einen Namen gemacht. Dieser Standard wird in Rundfunkstudios aller Welt zur hochwertigen Musikübertragung über Telefonleitungen eingesetzt. So sind z.B. Microsoft http://www.microsoft.com und Macromedia http://www.macromedia.com Lizenznehmer des Instituts. Unter der Federführung Brandenburgs entstand auch "Advanced Audio Coding" (AAC). Damit können unter Beibehaltung von CD-Qualität die Daten nochmals wesentlich minimiert und die Übertragungsgeschwindigkeit erheblich gesteigert werden. (szonnet/fraunhofer)

 

Quelle: Pressetext Austria, erschienen am 4.4.2000
Der Artikel wurde 158 mal gelesen   


SCHLAGZEILEN

 

© Regionales Informationssystem www.ReSI.at, ZVR-Zahl: 555296147