Achtung: die ReSI Plattform wurde mit Ende 2018 geschlossen. Hier klicken fuer mehr Informationen.

    Diese Seite dient nur mehr als Archiv für die Beitraege die in den letzten 22 Jahren gesammelt wurden.


ReSI Regionales Informationssystem
 NACHRICHTEN

ReSI Startseite
Regionales
Vermischtes
Leute
Sport
Kino
Was ist los?
Wirtschaft

Umwelt

Meist Gelesen
Meist Kommentiert
Meist Bewertet

Alte und neue News
im Archiv suchen.

 SERVICES

Aktuelles Wetter
Livebilder

 VEREIN ReSI

Infos über ReSI

  WICHTIGE LINKS

Wirtschaft
Tourismus
Vereine
Kultur


Mediathek
Nachhaltigkeit

Mitfahrbörse
fahrgemeinsam.at

Computer/Telekommunikation
E-Mail als Morgensport

Nachts kommen Spam und Newsletters

London - Laut einer neuen Studie zum Datenaufkommen durch E-Mail beantworten Büroangestellte die meisten ihrer Mails frühmorgens zwischen 8 und 10 Uhr, unmittelbar, nachdem sie am Arbeitsplatz angelangt sind. Über den Tag verteilt bearbeiten sie durchschnittlich zwischen zehn und 100 Mails, so die Marktforscher von Giga Information Group. http://www.gigaweb.com Während die Firmennetze morgens die Datenflut bewältigen müssen, werden zwischen 18 und 21 Uhr die meisten privaten Memos versendet, schreibt Giga-Analyst Jonathan Penn in seiner Untersuchung "Email Usage Profiles: Peak Times and Peak Volume".

Ein weiterer Gipfel bei der Auslastung der Netze wird zwischen Mitternacht und sechs Uhr morgens erreicht, wenn Spam, Newsletters und digitale Tageszeitungen in die digitalen Postfächer fluten. So versenden große Internet-Vermarkter mit einer einzigen Kampagne mehr als eine Million Mails auf einmal. Die Mitglieder der deutschen Mailing-Listen-Plattform cCircle http://www.ecircle.de schicken täglich eine viertel Million elektronische Briefe durch die Netze. Grosse Internet-Vermarkter wie NetCreations http://www.netcreations.com und Yesmail http://www.yesmail.com erreichen mit einer einzigen Werbekampagne weit mehr als 1 Million Empfänger auf einmal.

Den Verantwortlichen in den Unternehmen und bei den Internet-Diensteanbietern empfiehlt Penn, die Kapazitätsplanung der Netze konsequent an den Gipfelzeiten auszurichten. Verzögerungen beim elektronischen Postversand würden den meisten Nutzern am ehesten auffallen und zu Unzufriedenheit führen. Wenn das Netz ausfällt, merken das die meisten daran, dass E-Mail nicht funktioniert, schreibt Giga-Experte Jonathan Penn.

 

Quelle: Pressetext Austria, erschienen am 2.5.2000
Der Artikel wurde 140 mal gelesen   


SCHLAGZEILEN

 

© Regionales Informationssystem www.ReSI.at, ZVR-Zahl: 555296147