Achtung: die ReSI Plattform wurde mit Ende 2018 geschlossen. Hier klicken fuer mehr Informationen.

    Diese Seite dient nur mehr als Archiv für die Beitraege die in den letzten 22 Jahren gesammelt wurden.


ReSI Regionales Informationssystem
 NACHRICHTEN

ReSI Startseite
Regionales
Vermischtes
Leute
Sport
Kino
Was ist los?
Wirtschaft

Umwelt

Meist Gelesen
Meist Kommentiert
Meist Bewertet

Alte und neue News
im Archiv suchen.

 SERVICES

Aktuelles Wetter
Livebilder

 VEREIN ReSI

Infos über ReSI

  WICHTIGE LINKS

Wirtschaft
Tourismus
Vereine
Kultur


Mediathek
Nachhaltigkeit

Mitfahrbörse
fahrgemeinsam.at

Computer/Telekommunikation
Dreamcast und X-Box mit Internetanschluss

Segas Spielkonsole künftig auch mit Dolby Surround und als MP3-Player verwendbar

Los Angeles - Das Betriebsystem von Segas Spielkonsole Dreamcast http://www.dreamcast.com wird künftig Dolby Surround unterstützen. Dreamcasts OS der kommenden Version kann bis zu acht Audiokanäle gleichzeitig verarbeiten. Das teilten Dolby und Sega auf der Spielemesse e3 in Los Angeles mit. Weiters stellte Sega neue Steckkarten (Visual Memory Units, VMU) vor, mit denen das Gerät beispielsweise auch MP3-Musik abspielen kann. "Intensive, actiongeladene Spiele" sind wiederum laut Microsoft-Gründer Bill Gates auf der für Ende 2001 erwarteten Spielkonsole X-Box http://www.xbox.com zu erwarten.

Dabei baut Microsoft auf seine Erfahrung im PC-Spielbereich. Gleichzeitig soll eine "leicht zu nutzende" Plattform den Spieleentwicklern ihre Arbeit erleichtern und den "Spielenthusiasten ein unglaubliches Erlebnis" verschaffen. "Wir wollen, dass die X-Box die Plattform schlechthin für die besten und kreativsten Spieleentwickler der Welt wird", sagte Gates auf der Spielemesse. Die X-Box soll mit einem Intel Pentium III-Prozessor sowie einem Breitband-Internet-Zugang ausgestattet werden. Sie soll etwa dreimal schnellere Grafikperformance als die aktuellen Modelle der Konkurrenz liefern. Die Markteinführung in den USA ist für Herbst 2001 vorgesehen, einen Preis nannte Gates nicht.

Sega wiederum baut unter dem Druck des Verkaufserfolgs der Playstation 2 http://www.playstation.com die Dreamcast kontinuierlich aus und macht die Konsole ebenfalls internetreif. Mit einer Ethernet-Card kann das Gerät an ein Netzwerk angeschlossen werden. Dadurch kann der Nutzer per Breitband ins Internet gehen. Als Extras für Internet-Gaming bietet Sega seinen Kunden künftig auch ein Mikrofon und eine Videokamera an. Mit einem MP3-VMU wird die Konsole zum Audioplayer, die Musikstücke lassen sich über ein zusätzlich erhältliches Zip-Laufwerk auf Datenträgern speichern. Preise sowie Verfügbarkeit der neuen Visual Memory Units sind noch nicht bekannt.

Sega-Sprecher Greg Thomas betonte, wie geehrt sein Unternehmen sich durch die Kooperation mit Dolby fühle. "Wir freuen uns darauf, den Spieleentwicklern ein Hörerlebnis an die Hand zu geben, dass den Spieler in den Mittelpunkt der Action rückt", ergänzte Dolby-Vertreter Jonathan Hoffberg bei der Vorstellung der Pläne. Beide Firmen werben nun um Spieleentwickler, die Dolby Surround in ihre Programme einbeziehen.

Nach Angaben von Dolby sind weltweit rund 100 Mio. Haushalte mit den notwendigen HiFi-Komponenten ausgestattet, um von dem neuen Feature Gebrauch zu machen. Segas neues Betriebssytem (Version r11) ist für Juni 2000 angekündigt. Wann die ersten Sega-Spiele mit Dolby Surround in die Ladenregale kommen, wurde zunächst nicht mitgeteilt. (computerchannel)

 

Quelle: Pressetext Austria, erschienen am 15.5.2000
Der Artikel wurde 183 mal gelesen   


SCHLAGZEILEN

 

© Regionales Informationssystem www.ReSI.at, ZVR-Zahl: 555296147