Achtung: die ReSI Plattform wurde mit Ende 2018 geschlossen. Hier klicken fuer mehr Informationen.

    Diese Seite dient nur mehr als Archiv für die Beitraege die in den letzten 22 Jahren gesammelt wurden.


ReSI Regionales Informationssystem
 NACHRICHTEN

ReSI Startseite
Regionales
Vermischtes
Leute
Sport
Kino
Was ist los?
Wirtschaft

Umwelt

Meist Gelesen
Meist Kommentiert
Meist Bewertet

Alte und neue News
im Archiv suchen.

 SERVICES

Aktuelles Wetter
Livebilder

 VEREIN ReSI

Infos über ReSI

  WICHTIGE LINKS

Wirtschaft
Tourismus
Vereine
Kultur


Mediathek
Nachhaltigkeit

Mitfahrbörse
fahrgemeinsam.at

Computer/Telekommunikation
Empfehlung für I love you Opfer: Klage gegen MS

"Softwarekonzern hätte frühzeitig warnen müssen"

Stuttgart - Der auf Computerrecht spezialisierte Jurist Maximilian Herberger http://herberger.jura.uni-sb.de/ erklärte in einem Interview der Zeitung "Handelsblatt", dass registrierte Nutzer des Betriebssystems Windows, die von Microsoft verspätet auf den Wurm hingewiesen worden waren, den Konzern auf Schadensersatz verklagen könnten. Außerdem sieht der Rechtsprofessor der Universität des Saarlandes Chancen für Virenopfer, die das gefährliche Skript von einem Behördenrechner empfangen haben. Diese könnten eine Entschädigung aus der Staatskasse fordern.

Herberger geht davon aus, dass Kläger rund die Hälfte ihres Schadens vom Software-Konzern erstattet bekommen könnten. Der Professor und Herausgeber von JurPC, der Internetzeitschrift für Rechtsinformatik, http://www.herberger.de/ begründet dies damit, dass Microsoft schon am 4. Mai morgens vom Virus erfahren hätte, aber erst am 5. Mai abends, als der Wurm schon weit verbreitet war, eine Warnung auf seiner Website veröffentlicht hatte. Statt die registrierten Kunden per Mail zu warnen, habe das Unternehmen nur selbst seine Server heruntergefahren, um sich vor einer Infektion zu schützen. (zdnet/handelsblatt)

Microsoft hat in der Zeitung solche Ansprüche jedoch zurückgewiesen. Man sei nicht verpflichtet, die Kunden über Virengefahren zu informieren, teilte das Unternehmen mit. Trotzdem glaubt Herberger, dass Einzelpersonen bei einer Klage gute Chancen hätten. (zdnet)

 

Quelle: Pressetext Austria, erschienen am 15.5.2000
Der Artikel wurde 194 mal gelesen   


SCHLAGZEILEN

 

© Regionales Informationssystem www.ReSI.at, ZVR-Zahl: 555296147