Achtung: die ReSI Plattform wurde mit Ende 2018 geschlossen. Hier klicken fuer mehr Informationen.

    Diese Seite dient nur mehr als Archiv für die Beitraege die in den letzten 22 Jahren gesammelt wurden.


ReSI Regionales Informationssystem
 NACHRICHTEN

ReSI Startseite
Regionales
Vermischtes
Leute
Sport
Kino
Was ist los?
Wirtschaft

Umwelt

Meist Gelesen
Meist Kommentiert
Meist Bewertet

Alte und neue News
im Archiv suchen.

 SERVICES

Aktuelles Wetter
Livebilder

 VEREIN ReSI

Infos über ReSI

  WICHTIGE LINKS

Wirtschaft
Tourismus
Vereine
Kultur


Mediathek
Nachhaltigkeit

Mitfahrbörse
fahrgemeinsam.at

Computer/Telekommunikation
Goldklümpchen als Computerspeicher

Millionenfach höhere Speicherdichte möglich

Essen - Wissenschaftlern der Universität Essen http://www.uni-essen.de ist es gelungen, regelmäßige Nanostrukturen aus Gold-55-Clustern zu bilden. Die mikroskopischen "Goldklümpchen" könnten als winzige Einzelelektronen-Speicher für den Bau neuer Speicherchips verwendet werden. Gelingt es, mit dieser Methode Speicherbausteine zu bauen, ist eine millionenfach höhere Speicherdichte als bei bisherigen Techniken zu erwarten – und das bei Schaltzeiten, die um mehrere Größenordnungen unter den heutigen liegen.

Normalerweise leitet Gold elektrischen Strom sehr gut. Je kleiner Ansammlungen von Gold werden, desto stärker verhalten sich diese so genannten Cluster wie elektrische Speicher. Sie können einzelne Elektronen aufnehmen und so lange speichern, bis eine elektrische Spannung sie wieder "heraussaugt". Gebilde wie solche Nanocluster werden auch als Quantenpunkte bezeichnet. Aufgrund der angedeuteten Eigenschaften sind sie die idealen Anwärter für molekulare Schalter: Transistoren in Nanometer-Größe.

Die regelmäßige Anordnung der Goldcluster erreichten die Wissenschaftler, indem sie das Prinzip der Selbsorganisation ausnutzten. Sie hielten eine mit einem Spezialkunststoff beschichtete leitfähige Unterlage in eine goldhaltige Lösung und beobachteten unter dem Elektronenmikroskop, dass sich die Goldkügelchen darauf wie kleine Kugeln auf dem Boden einer Schachtel anordneten. Damit die winzigen Goldklümpchen nicht mit anderen Artgenossen zu größeren Gebilden verkleben, ist jedes von ihnen mit einer dünnen Kunststoffhülle umgeben. Sie besteht aus vernetzten Säuremolekülen und wirkt auch als elektrische Isolation.

Der geeignete Kunststoff der Unterlagenbeschichtung lässt die Moleküle der Schutzhülle mit dem Untergrund optimal reagieren. Unterstützt wird die selbsttätige Platzsuche dadurch, dass der gefundene Trägerkunststoff offenbar genau passende molekülgroße Furchen aufweist, die die Goldteilchen bei ihrer Positionssuche leiten. Derart in Reih und Glied angeordnet, kann das Quantenpunktmuster über eine Nanoelektrode gezielt mit Elektronen beschrieben werden. (heise)

 

Quelle: Pressetext Austria, erschienen am 21.5.2000
Der Artikel wurde 137 mal gelesen   


SCHLAGZEILEN

 

© Regionales Informationssystem www.ReSI.at, ZVR-Zahl: 555296147