Achtung: die ReSI Plattform wurde mit Ende 2018 geschlossen. Hier klicken fuer mehr Informationen.

    Diese Seite dient nur mehr als Archiv für die Beitraege die in den letzten 22 Jahren gesammelt wurden.


ReSI Regionales Informationssystem
 NACHRICHTEN

ReSI Startseite
Regionales
Vermischtes
Leute
Sport
Kino
Was ist los?
Wirtschaft

Umwelt

Meist Gelesen
Meist Kommentiert
Meist Bewertet

Alte und neue News
im Archiv suchen.

 SERVICES

Aktuelles Wetter
Livebilder

 VEREIN ReSI

Infos über ReSI

  WICHTIGE LINKS

Wirtschaft
Tourismus
Vereine
Kultur


Mediathek
Nachhaltigkeit

Mitfahrbörse
fahrgemeinsam.at

Regionales-Vermischtes
Mobile Altstoffsammelinsel (MASI) wurde generalsaniert

Im Jahre 1993 wurde erstmalig in Österreich im Bezirk Rohrbach die erste Mobile-Altstoffsammelinsel als Pilotprojekt eingeführt.


links Obmann des BAV-Rohrbach Bgm. Ing. Josef Moser, rechts Verbandssekretär Ing. Alois Schaubmayr
ROHRBACH: Auch in anderen Bezirken Oberösterreichs wird das Pilotprojekt MASI erfolgreich eingesetzt. Seit dieser Zeit ist die Mobile-Altstoffsammelinsel (MASI) in 25 Gemeinden unseres Bezirkes täglich für die Bürger unterwegs.

Mittlerweile wurde diese Art der Altstoffentsorgung eine unverzichtbare und kostengünstige Einrichtung für die kleinen Gemeinden um die gesetzlichen Aufgaben der Altstoff- und Problemstoffentsorgung erfüllen zu können.

Diese rollende Dienstleistung wird von ca. 15.000 Anlieferern bzw. Bürgern des Bezirkes pro Jahr in Anspruch genommen.

Es werden rund 40 verschiedene Altstoffe durch die „Mobile Altstoffsammelinsel“ gesammelt und täglich im Altstoffsammelzentrum Rohrbach zum Weitertransport vorbereitet. Anschließend werden die Altstoffe vom Landesabfallverwertungsunternehmen (LAVU) an Verwertungsbetriebe weitergeleitet.

 

Quelle: BAV Rohrbach, erschienen am 10.8.2006
Der Artikel wurde 1550 mal gelesen   


SCHLAGZEILEN

 

© Regionales Informationssystem www.ReSI.at, ZVR-Zahl: 555296147