Zum Jubiläum zwei neue Fahrzeuge

Imposante Bilanz bei der Jahreshauptversammlung der FF Hofkirchen
Martin Pichler wird von Kommandant Mairhofer angelobt
Foto: FF Hofkirchen
Zur Jahreshauptversammlung 2006 der FF Hofkirchen konnte Kommandant Ewald Mairhofer neben Bürgermeister Raab und Bezirks-Feuerwehrkommandant Nößlböck zahlreiche Ehrengäste begrüßen.
Die Funktionäre berichteten über eine Reihe von Aktivitäten, wie Übungen, Leistungsprüfungen, Leistungsbewerbe, Veranstaltungen, usw.
Insgesamt waren im abgelaufenen Jahr 160 Technische Einsätze und 3 Brandeinsätze zu verzeichnen, bei denen 599 Mann 1229 Stunden leisteten und mit den Einsatzfahrzeugen 842 Kilometer zurücklegten. Besonders gefordert waren die Einsatzkräfte im Februar beim Schneechaos, wo innerhalb 3 Wochen gut die Hälfte aller Einsätze zu bewältigen waren. Es wurden ca. 80 Objekte von den Schneemassen befreit.
Im Zeughausbuch finden sich insgesamt 362 Einträge, bei denen insgesamt 1762 Helfer 4628 Stunden leisteten. Mit den Einsatzfahrzeugen wurden insgesamt 3740 Kilometer zurückgelegt.
Für die Jugendarbeit wurden insgesamt 1370 Stunden aufgewendet. Es wurde an allen Bewerben im Bezirk und am Landesbewerb in Marchtrenk teilgenommen.
Die Jugendgruppe nahm am Wissenstest ebenso teil, wie am Jugendlager in Neumarkt. Die Friedenslicht Aktion gehörte ebenso zum Programm, wie viele kameradschaftliche Aktivitäten.
Ein besonderer Schwerpunkt wurde wie immer auf Übungen gelegt, um für den Einsatz bestens vorbereitet zu sein. So wurden insgesamt 40 Übungen abgehalten. Drei Mann beteiligten sich an der neuen Atemschutzleistungsprüfung (Stufe 1) und erhielten das Leistungsabzeichen in Bronze. Diese Prüfung legten bereits 7 Kameraden der FF Hofkirchen ab. Auch am Bewerb um das Funkleistungsabzeichen beteiligten sich zwei Kameraden mit Erfolg.
Jutta Pühringer und Kehrer Thomas legten die sogenannte Feuerwehrmatura mit sehr gutem Erfolg ab, und erhielten das Feuerwehrleistungsabzeichen in Gold. Erwähnenswert ist der
2. Rang unter 222 Teilnehmern von Jutta Pühringer.
9 Kameraden besuchten Lehrgänge in der Landes-Feuerwehrschule und wendeten dafür 18 Urlaubstage auf.
Martin Pichler konnte in den Aktivstand übernommen werden und wurde vom Kommandanten angelobt.
Besonders motivierend für das Kommando und die Gruppenkommandanten ist die alljährliche Klausur, bei der sich die Führungskräfte zwei Tage Zeit nehmen um aktuelle Probleme zu behandeln, aber auch ein attraktives Jahresprogramm zu erstellen und die Kameradschaft und Freundschaft zu vertiefen.
Kommandant Mairhofer konnte der Versammlung berichten, dass im kommenden Jubiläumsjahr, die FF Hofkirchen gibt es bereits seit 140 Jahren, zwei neue Fahrzeuge in den Dienst gestellt werden können. Das neue Tanklöschfahrzeug (TLFA 2000), das schon vor einem Jahr bestellt wurde, wird im Februar ausgeliefert und wird das 31 Jahre alte TLF ersetzen. Im abgelaufenen Jahr verweigerte das Kommandofahrzeug (Kilometerstand 245.000 und Baujahr 1982) den Dienst, und so musste kurzerhand ein neues angeschafft werden. Bestellt wurde ein Opel Movano von der Fa. Kirchberger, und wird ebenfalls im Februar 2007 ausgeliefert. Das Kommandofahrzeug wird zur Gänze aus der Kameradschaftskassa finanziert. Insgesamt werden für die Fahrzeuge Eigenmittel in der Höhe von ca. 70.000 Euro aufgewendet. Im Rahmen eines großen Festaktes am 28. September werden die Fahrzeuge gesegnet und offiziell in den Dienst gestellt.
Das nötige Geld wird zum Großteil aus dem Erlös von Festen aufgebracht. Zusätzlich wurde im abgelaufenen Jahr eine Haussammlung durchgeführt. Die Hofkirchner zeigten sich sehr großzügig, wofür ihnen großer Dank gebührt. Besonders erfolgreich war ein gemeinsames Fest mit dem Musikverein, die sogenannte Summer End Party. Von diesem Fest wird es vom 28. – 29. September 2007 eine Neuauflage geben.
Die Ehrengäste und Kommandant Mairhofer bedankten sich für die große Einsatzbereitschaft und die unzähligen ehrenamtlichen Stunden für den Dienst am nächsten.
Quelle: FF Hofkirchen, Ewald Mairhofer, erschienen am 12.12.2006
Der Artikel wurde 862 mal gelesen
|