Achtung: die ReSI Plattform wurde mit Ende 2018 geschlossen. Hier klicken fuer mehr Informationen.

    Diese Seite dient nur mehr als Archiv für die Beitraege die in den letzten 22 Jahren gesammelt wurden.


ReSI Regionales Informationssystem
 NACHRICHTEN

ReSI Startseite
Regionales
Vermischtes
Leute
Sport
Kino
Was ist los?
Wirtschaft

Umwelt

Meist Gelesen
Meist Kommentiert
Meist Bewertet

Alte und neue News
im Archiv suchen.

 SERVICES

Aktuelles Wetter
Livebilder

 VEREIN ReSI

Infos über ReSI

  WICHTIGE LINKS

Wirtschaft
Tourismus
Vereine
Kultur


Mediathek
Nachhaltigkeit

Mitfahrbörse
fahrgemeinsam.at

Regionales-Vermischtes
Energy Globe - Landfrisch Molkerei Gesamtsieger

Der Österreich-Sieger kommt heuer aus Wels. Die Welser Landfrisch-Molkerei wurde für eine Biogasanlage ausgezeichnet.


Landfrisch Geschäftsführer Ing. Herbert Altendorfer aus Lembach nahm am Freitag 24. November 2006 in der Welser Boschhalle die begehrte Auszeichnung entgegen.
LEMBACH(12.12.2006) Zum siebenten Mal wurden heuer in einer Gala in Wels vor mehr als 1400 Gästen und Vertretern aus Politik und Wirtschaft innovative österreichische Umweltprojekte ausgezeichnet. Der Österreich-Sieger kommt heuer aus Wels. Die Welser Landfrisch-Molkerei wurde für eine Biogasanlage ausgezeichnet, in der die bei der Käseproduktion anfallenden Abfallprodukte Molke und Spülwässer, deren Entsorgung zum Problem wurde, in Energie umgewandelt wird. Außerdem wird die Abwärme der Anlage zu 100% im Landfrisch Produktionsbetrieb in Wels genutzt. Auf diese Weise sinken die Produktionskosten und der Energieverbrauch drastisch.

Die Landfrisch Molke-Biogasanlage leistet 500 kWh pro Stunde elektrisch und ca. 580 kWh pro Stunde thermisch. Im Vergleich dazu: Ein durchschnittlicher oberösterreichischer Haushalt verbraucht pro Jahr etwa 3.000 kWh elektrische Energie und etwa 15.000 kWh Wärme. Dank der Landfrisch Molke-Biogasanlage werden zukünftig ca. 2.000 t CO2-Emission eingespart.

Ein wunderbares Beispiel, ~ wie man aus einem Abfallprodukt erneuerbare Energie erzeugen und eine bestehende Produktionskette noch effizienter machen kann ~ dafür, dass es Sinn macht, jede „erneuerbare Energiequelle“ zu nutzen und dadurch zu weniger Abhängigkeit von fossilen Energieträgern zu gelangen.

Nur durch die Nutzung aller vorhandenen und durch die Forschung und Technik sich in Zukunft noch ergebenden erneuerbaren Energieformen (Biomasse, Sonne, Wasser, Wind etc.) wird es möglich werden, einmal ohne fossile Energieträger (Öl, Gas, Kohle) auszukommen.

 

Quelle: Lembach Online - Willi Hopfner, erschienen am 12.12.2006
Der Artikel wurde 952 mal gelesen   


SCHLAGZEILEN

 

© Regionales Informationssystem www.ReSI.at, ZVR-Zahl: 555296147