ARNREIT: Nach einer knappen Niederlage im kleinen Finale blieb nur „Blech“ für Arnreit.
Union Raiffeisen Arnreit ging als großer Außenseiter in den Bewerb, hatte man doch im Halbfinale den regierenden Feld Europacupsieger TV Jahn Schneverdingen als Gegner. Im gestrigen Halbfinalspiel setzte es auch im ersten Satz gleich eine 5.20 Schlappe für Arnreit, der Gastgeber agierte zu nervös und zu zaghaft um den Gegner zu fordern. Doch mit Fortdauer des Spieles kam Arnreit besser ins Spiel, nach 12:20 im zweiten Satz lang der Gastgeber im dritten Satz über weite Strecken in Führung. Am Ende ging aber auch dieser Satz knapp mit 18.20 verloren und so wartete heute der Schweizer Champion STV Schlieren im kleinen Finale als Gegner.
Die Erwartungen der Arnreiter Fans vor dem heutigen Spiel waren groß und dementsprechend großartig war die Unterstützung der Fans im Spiel um platz 3. Vorerst agierte Arnreit auch als klar bessere Mannschaft und setze sich im ersten Satz deutlich ab wobei auch die Schlussoffensive der Schweizerinnen zu spät kam. Auch im zweiten Satz spielte sich Arnreit einen 15:8 Vorsprung heraus ehe der Faden riss und in der Verlängerung Schlieren den Satz noch für sich zum Ausgleich entscheiden konnte.
Der dritte Satz gehörte den Gästen und auch im vierten Satz war Arnreit von seiner Höchstform weit entfernt, zu nervös agierten die Spielerinnen. Nach einem 10:17 Rückstand kämpfte sich allerdings Arnreit mit Unterstützung des Publikums nochmals heran, konnte aber drei Satzbälle nicht nutzen bevor die Schweizer Teamspielerin Sabine Keller ein Serviceass zum 25:24 Sieg verwertete.
„Die Stimmung in der Mannschaft war gut, das Publikum hat uns toll unterstützt, nur die Nerven unserer Spielerinnen lagen 2 Tage blank“ resümiert Sektionsleiter Norbert Gahleitner nach dieser Veranstaltung.
Kader von Union Raiffeisen Arnreit:
Angriff: Margit Hofer, Karin Azesberger, Magdalena Lindorfer;
Zuspiel: Susanna Hartl;
Abwehr: Katharina Hartl, Christina Hofer, Theresa Kneidinger;
ENDSTAND:
1. TV Jahn Schneverdingen (Deutschland)
2. TV Voerde (Deutschland)
3. STV Schlieren (Schweiz)
4. Union Raiffeisen Arnreit (Österreich)