LACKEN: Am Freitag, den 9. Februar, war es endlich soweit. Die Freiwillige Feuerwehr Lacken konnten ihr neues Tanklöschfahrzeug (TLF-A 2000 AT2) der Fa. Rosenbauer in Empfang nehmen. Nach intensiver Einschulung beim Hersteller konnte es auch den schon mit Spannung wartenden Kameraden daheim präsentiert werden. Das alte TLF, ein Steyr 590 mit Baujahr 1976, konnte damit nach über 30 Jahren Feuerwehrdienst in den verdienten "Ruhestand" geschickt werden.
Das neue Fahrzeug, aufgebaut auf einem Steyr/MAN LE14.280 (14 Tonnen, 280 PS) wurde nach dem aktuellen Stand der Technik gefertigt und mit den neuesten Feuerwehr-Gerätschaften ausgestattet. Es verfügt über einen 2000 Liter-Wassertank, eine im Heck eingebaute Hoch- und Normaldruckpumpe sowie 2 Hochdruck- und 1 Schaum-Schnellangriffseinrichtungen. Um für einen Brandeinsatz wirklich gerüstet zu sein, wurden 3 neue Atemschutzgeräte und ein Hochleistungslüfter angeschafft.
Weiters bietet das Fahrzeug auch zahlreiche Möglichkeiten, den Einsatzort gut auszuleuchten. Neben einer Umfeldbeleuchtung und einer Verkehrsleichteinrichtung kann ein Flutlicht-Mast mit 4 x 1000 Watt-Scheinwerfern betrieben werden. Ein 14 kVA-Notstromgenerator stellt die unabhängige Stromversorgung sicher.
Um die Bedienung all dieser Geräte und Funktionen möglichst einfach zu gestalten, kann die Steuerung der Pumpe und der gesamten Beleuchtung (inkl. Ausfahren des Lichtmastes) sowie das Starten des Stromgenerators an nur 1 Bedienfeld am Heck durchgeführt werden!
Aber nicht nur für Brandeinsätze ist dieses neue Fahrzeug gedacht, auch für technische Einsätze ist es bestens gerüstet! Es verfügt über ein hydraulisches Bergegerät, mit dem bei z.B. eingeklemmte Personen bei Verkehrsunfällen aus ihren Fahrzeugen befreit werden können. Weiters wurde eine Rotzler Trommel-Seilwinde mit 5 Tonnen Zugkraft eingebaut.
Ein neues Fahrzeug bringt für die Feuerwehr-Mitglieder der FF Lacken nicht nur große Freude, auch viel Arbeit wartet auf die Floriani-Jünger. Unmengen an Freizeit-Stunden werden im Moment für zahlreiche Schulungen und Übungen aufwendet. Nur so kann das Fahrzeug bei den zukünftigen Einsätzen richtig und erfolgreich eingesetzt werden und den Menschen in Lacken bei Notfällen zu Hilfe kommen.
Die Gesamtkosten des Fahrzeugs belaufen sich ca. auf 310.000 Euro, die FF Lacken hat dabei einen Eigenanteil von ca. 48.000 Euro zu leisten. Dies gelingt nicht zuletzt durch die großartige Unterstützung der Bevölkerung von Lacken bei vor kurzem durchgeführten Haussammlung problemlos!