Achtung: die ReSI Plattform wurde mit Ende 2018 geschlossen. Hier klicken fuer mehr Informationen.

    Diese Seite dient nur mehr als Archiv für die Beitraege die in den letzten 22 Jahren gesammelt wurden.


ReSI Regionales Informationssystem
 NACHRICHTEN

ReSI Startseite
Regionales
Vermischtes
Leute
Sport
Kino
Was ist los?
Wirtschaft

Umwelt

Meist Gelesen
Meist Kommentiert
Meist Bewertet

Alte und neue News
im Archiv suchen.

 SERVICES

Aktuelles Wetter
Livebilder

 VEREIN ReSI

Infos über ReSI

  WICHTIGE LINKS

Wirtschaft
Tourismus
Vereine
Kultur


Mediathek
Nachhaltigkeit

Mitfahrbörse
fahrgemeinsam.at

Regionales-Vermischtes
Generationswechsel in der Sportunion Nebelberg

Dipl.-Ing. Johannes Wurm wurde einstimmig zum neuen Obmann gewählt


Langzeitobmann Heinrich Pühringer (rechts) übergibt die Vereinsführung an den neuen Obmann Dipl.-Ing. Johannes Wurm und links im Bild Bürgermeister Otto Pfeil, der dazu herzlichste gratuliert.
NEBELBERG: NEBELBERG. Bei der Jahreshauptversammlung der Sportunion Nebelberg kam es zu einem Generationswechsel an der Spitze des Vereines. Heinrich Pühringer kandidierte nach 30jähriger Funktionärstätigkeit – davon 18 Jahre als Obmann – nicht mehr. Neuer Obmann ist der 41jährige HTL-Lehrer Dipl.-Ing. Johannes Wurm. Neben diesem Wechsel an der Spitze vollzog sich auch im Vorstandskollegium ein Generationswechsel. Neu im Team sind Gerald Wöß als Schriftführer, Dipl.-Ing. Peter Kickingereder, Florian Pfeil, David Pfoser, Philipp Hierzer und Markus Thaller. Neuer Sektionsleiter im Fußballbereich ist Thomas Zinöcker, welcher von Andreas Rothberger, Rainer Pühringer und Alfred Hopfner unterstützt wird.

Der neue Obmann Johannes Wurm: „Mit diesen Newcomern für frische Ideen und den er­fahrenen Kräften haben wir einen guten Mix in der Vereinsleitung gefunden und werden so den Herausforderungen der Zukunft gerecht werden“.

Auf sportlicher Seite gab es Erfolgsberichte im Fußballbereich zu vermelden. Die Frauenfußballmannschaft spielt in der zweit höchsten Spielklasse Österreichs und ist im gesamten Mühlviertel das Aushängeschild – beachtlich für eine 640 Einwohner zählende Ge­meinde. Die Herren konnten sich in der 1. Klasse Nord in der oberen Tabellenhälfte positio­nieren und dies trotz der Tatsache, dass nur Eigenbauspieler zum Einsatz kommen. Im Ju­gendbereich wird auf Grund des allgemeinen Geburtenrückganges auf die Zusammenarbeit mit dem Nachbarverein Julbach gesetzt.

Tennis im Meisterschaftsbetrieb des ÖTV

Eine neue Herausforderung strebt die Sektion Tennis an. Ab dem Frühjahr wird in den Meis­terschaftsbetrieb des ÖTV eingestiegen – Klasse „A Nord“. 15 Herren gehören dem Tennis­kader an und Christian Thaller übernimmt die Aufgabe als Mannschaftsführer.

Kurz fiel der Bericht der Wintersportler aus. Wegen der milden Temperaturen konnte keine einzige Outdoorveranstaltung abgewickelt werden.

Die Wandersektion begeht heuer ein Jubiläum – es wird bereits die 10. IVV-Marathonwanderung veranstaltet. Das Wanderziel ist diesmal der Penzenstein mit Blick in das Donautal.

Dankesworte des scheidenden Obmannes

Langzeitobmann Heinrich Pühringer nützte die gut besuchte Jahreshauptversammlung mit einem Rückblick auf seine Amtszeit. In den 18 Jahren seiner Obmannschaft wurde eine Vielzahl von sportlichen Erfolgen gefeiert, große Veranstaltungen abgewickelt und die Ver­einsmitgliederzahl von 218 auf 420 erhöht. Große Verdienste erwarb er sich als „Baumeister“: Hauptspielfeldvergrößerung, Trainingsfeldneubau mit Flutlichtanlage, Sport­platzkabinenneubau samt Tribüne, Tennisplatzneubau oder Asphaltstockbahnensanierung, Loipengeräte- und Rasenmähertraktorankauf, Neubau des Turnsaales – die Liste ist lang und überall hat Pühringer an vorderster Front mitgeholfen und Hand angelegt. Trotz dieser im­mensen finanziellen Investitionen konnte er im Zusammenwirken mit den Kassieren Kickin­gereder / Scharinger ein geordnetes Vereinsbudget übergeben. In seinen Dankesworten unter­strich Heinrich Pühringer die gute Zusammenarbeit im Verein, die tolle Unterstützung durch die Gemeinde bzw. der Fördergeldgeber, der Sponsoren und nicht zuletzt der Dank an die gesamte Gemeindebevölkerung.

 

Quelle: Gemeinde Nebelberg - Heinrich Pfoser, erschienen am 21.3.2007
Der Artikel wurde 1118 mal gelesen   


SCHLAGZEILEN

 

© Regionales Informationssystem www.ReSI.at, ZVR-Zahl: 555296147