Achtung: die ReSI Plattform wurde mit Ende 2018 geschlossen. Hier klicken fuer mehr Informationen.

    Diese Seite dient nur mehr als Archiv für die Beitraege die in den letzten 22 Jahren gesammelt wurden.


ReSI Regionales Informationssystem
 NACHRICHTEN

ReSI Startseite
Regionales
Vermischtes
Leute
Sport
Kino
Was ist los?
Wirtschaft

Umwelt

Meist Gelesen
Meist Kommentiert
Meist Bewertet

Alte und neue News
im Archiv suchen.

 SERVICES

Aktuelles Wetter
Livebilder

 VEREIN ReSI

Infos über ReSI

  WICHTIGE LINKS

Wirtschaft
Tourismus
Vereine
Kultur


Mediathek
Nachhaltigkeit

Mitfahrbörse
fahrgemeinsam.at

Regionales-Vermischtes | Hofkirchen i.M.
Sanierung der Rannatalbrücke abgeschlossen

Im Zuge einer kleinen Eröffnungsfeier wurde die Brücke wieder dem Verkehr freigegeben.


Bauleiter und Brückenbezirksleiter Ing. Werner Leta, Bürgermeister Johann Moser aus Pfarrkirchen, Abteilungsleiter Dipl.-Ing. Martin Wögerer von der Abteilung Brücken- und Tunnelbau des Landes OÖ., Bürgermeister Franz Rauscher aus Neustift und Brückenmeister Herbert Engleder geben die sanierte Rannatalbrücke wieder für den Verkehr frei.
PFARRKIRCHEN: Pfarrkirchen/Neustift: Seit 1. November 2007 ist die Rannatalbrücke zwischen Pfarrkirchen und Neustift wieder für den Verkehr freigegeben. Die Brücke war im Zuge von umfassenden Renovierungsarbeiten seit Anfang Juli komplett gesperrt gewesen. Im Rahmen einer kleinen Eröffnungsfeier mit Bürgermeister Johann Moser aus Pfarrkirchen und Bürgermeister Franz Rauscher aus Neustift sowie Vertretern der Abteilung Brückenbau des Landes Oberösterreich wurde die Brücke wieder für den Verkehr freigegeben.

Mit einem Gesamtaufwand von 560.000 Euro wurden die Brückenbeläge, die beiden Rundbalken, die Isolierung und die Geländer abgetragen und erneuert. Die Tragwerksoberfläche wurde mit Hochdruck wassergestrahlt und anschließend mit einem 2-komponentigen Kunstharz beschichtet. Die einzelnen Tragwerksfugen über den Pfeilern wurden abgedichtet und die Brückenpfeiler zusammengespannt.

Die Bauarbeiten gestalteten sich zum Teil sehr schwierig. Es waren umfangreiche Gerüstarbeiten erforderlich und auch die Betonier- und Belagsarbeiten waren sehr langwierig, weil aufgrund der Gewichtsbeschränkung von 12 Tonnen das Material nur mit Kleingeräten eingebracht werden konnte.

 

Quelle: Gemeinde Pfarrkirchen i.M., erschienen am 14.11.2007
Der Artikel wurde 3091 mal gelesen   


SCHLAGZEILEN

 

© Regionales Informationssystem www.ReSI.at, ZVR-Zahl: 555296147