Achtung: die ReSI Plattform wurde mit Ende 2018 geschlossen. Hier klicken fuer mehr Informationen.

    Diese Seite dient nur mehr als Archiv für die Beitraege die in den letzten 22 Jahren gesammelt wurden.


ReSI Regionales Informationssystem
 NACHRICHTEN

ReSI Startseite
Regionales
Vermischtes
Leute
Sport
Kino
Was ist los?
Wirtschaft

Umwelt

Meist Gelesen
Meist Kommentiert
Meist Bewertet

Alte und neue News
im Archiv suchen.

 SERVICES

Aktuelles Wetter
Livebilder

 VEREIN ReSI

Infos über ReSI

  WICHTIGE LINKS

Wirtschaft
Tourismus
Vereine
Kultur


Mediathek
Nachhaltigkeit

Mitfahrbörse
fahrgemeinsam.at

Regionales-Vermischtes | Hofkirchen i.M.
Ein Schuss – zwei Wildschweine erlegt

Unwahrscheinliches Jagdglück - der Jäger August Eilmannsberger aus Niederranna erlegte mit einem Schuss zwei Wildschweine.


Der glückliche Schütze mit den beiden Sau-Geschwistern (männlich und weiblich, je 30 kg) und dem treuen Jagd-Begleiter, der Wachtel-Hündin „Cora vom Stift Engelszell“.
HOFKIRCHEN: Ein ausgesprochen seltenes und außergewöhnliches Weidmannsheil, wie man es im Jägerleben wohl höchstens einmal haben kann, erlebte kürzlich der Senior-Jäger der Hofkirchner Jägerschaft, August Eilmannsberger aus Niederranna. Nach zahlreichen erfolglosen Nacht-Ansitzen war es dann aber soweit: Dem Schützen näherten sich mehrere Wildschweine. Es gab kein Zögern mehr und ein Schuss unterbrach die nächtliche Stille. Der gellende Aufschrei einer Sau verstummte schnell – sie war tödlich getroffen. Die große Überraschung für August Eilmannsberger aber war, dass mit dem einen Schuss noch eine zweite Sau getroffen worden war. Das Projektil hatte den Wildkörper durchschlagen und noch eine weitere, gerade vorbei laufende Sau tödlich getroffen.

Unmittelbar nach diesem außerordentlichen Jagderfolg gab es die erste Gratulation vom Grundeigentümer des Jagdschauplatzes, Stefan Gahleitner aus Leiten, der Hauptbetroffener in der Gemeinde ist, wenn man an Wildschäden verursacht durch Wildschweine denkt, ist. Stefan Gahleitners Verständnis für jagdliche Belange ist trotzdem ungebrochen. Er bedankt sich bei jenen Jägern, die sich der Schwarzwild-Problematik besonders aktiv annehmen. Immerhin wurden auf seinem Grund und Boden in kürzester Zeit bereits 4 Wildschweine erlegt.

Zahlreiche von den vorwiegend nachtaktiven Wildschweinen umgewühlte Wiesen mussten von der Jägerschaft wieder halbwegs in Ordnung gebracht werden. Im heurigen Engerling-Jahr ist die Situation besonders schlimm, außerdem ist die Bejagung ungemein schwierig, weil die hochintelligenten Tiere zur Nahrungssuche nur in der Nacht unterwegs sind und ohne Mithilfe von Mondschein oder Schneelage die Jäger wenig Aussicht auf Erfolg haben.

 

Quelle: Marktgemeinde Hofkirchen i.M. - Bgm.Raab, erschienen am 12.12.2007
Der Artikel wurde 5578 mal gelesen   


SCHLAGZEILEN

 

© Regionales Informationssystem www.ReSI.at, ZVR-Zahl: 555296147