Achtung: die ReSI Plattform wurde mit Ende 2018 geschlossen. Hier klicken fuer mehr Informationen.

    Diese Seite dient nur mehr als Archiv für die Beitraege die in den letzten 22 Jahren gesammelt wurden.


ReSI Regionales Informationssystem
 NACHRICHTEN

ReSI Startseite
Regionales
Vermischtes
Leute
Sport
Kino
Was ist los?
Wirtschaft

Umwelt

Meist Gelesen
Meist Kommentiert
Meist Bewertet

Alte und neue News
im Archiv suchen.

 SERVICES

Aktuelles Wetter
Livebilder

 VEREIN ReSI

Infos über ReSI

  WICHTIGE LINKS

Wirtschaft
Tourismus
Vereine
Kultur


Mediathek
Nachhaltigkeit

Mitfahrbörse
fahrgemeinsam.at

Regionales-Vermischtes | Niederkappel
LH Dr.Pühringer von ÖkoFEN Klimaschutzprogramm begeistert.

Energiesparen ist IN! Das ist das einfache und kurze Resümee der Frühjahrsmessesaison 2008.


Staatsminister für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz in Bayern Dr. Otmar Bernhard undOÖ Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer im Gespräch mit ÖkoFEN GF Herbert Ortner

Fotonachweis: ÖkoFEN

NIEDERKAPPEL: Mit dem Klimaschutzprogramm Pellets + Solar liegt ÖkoFEN damit voll im Trend. „Wir haben in den ersten 3 Monaten dieses Jahres über 3000 Beratungen durchgeführt. Über drei Viertel der im Privathaushalt genutzten Energie entfallen auf Warmwasser und Heizung. Mit dem Einbau einer Pelletsheizung bzw. einer Solaranlage werden Kosten gespart und wir schützen damit unsere Umwelt. Immer mehr Hausbesitzer sind sich dessen bewusst “, so Marketingleiter Thomas Lanzerstorfer.

Auch Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer konnte sich anlässlich der Energiesparmesse in Wels am ÖkoFEN Messestand von der zukunftsweisenden Heizform überzeugen. Vor allem in der noch immer einzigartigen Pellets-Brennwerttechnik sieht LH Pühringer enormes Potenzial: „Unsere Ressourcen müssen wir so effizient wie möglich nutzen. Diese Technologie ist damit zukunftsweisend für die weitere Entwicklung der Pelletsheiztechnik.“

Sanierung wird immer wichtiger

Offiziell eröffnet wurde die diesjährige Energiesparmesse Wels im Beisein von hochkarätigen Gästen aus Politik und Wirtschaft. Allen voran Bundesminister DI Josef Pröll, der in seiner Ansprache das Thema Sanierung besonders hervorhob. „Wir haben im Klima- und Energiefond 150 Millionen Euro bereitstehen. Ab 1. April für thermische Sanierung. Das heißt für all jene, die auf Pellets- Stückholz- oder Hackgut- Heizsysteme umsteigen, gibt es zusätzlich zur Wohnbauförderung eine Unterstützung in Höhe von 800 Euro bei Pelletskessel und 400 Euro bei Hackgut- und Stückholzheizungen“, erklärte Pröll. Haushaltsenergie ist in Österreich der größte allgemeine Preistreiber und somit bedeutet ökologisch richtige Sanierung den effektivsten Weg, die Inflation zu bekämpfen.

Oberösterreich setzt Maßnahmen

Kohle, Gas und Öl sind bei Häuslbauern und Sanierern definitiv out! Wohlige Wärme im Eigenheim lässt sich auch mit günstigeren, dafür umso umweltfreundlicheren Mitteln. Sonne und Holzpellets – das ist die Zukunft. Die neuen Möglichkeiten der Wohnbauförderung stellt Landesrat Dr. Hermann Kepplinger kurz vor und bestätigte, dass es beim Förderungsanspruch ein K.O.-Kriterium für Kohle-, Öl- und Elektroheizsystemen gibt. Oberösterreich ist Spitzenreiter bei Wohnbauförderungen die CO2 Bilanz betreffend und die Orientierung hin zu effizienter Bauweise und dem effizienten Einsatz von Ressourcen wird vom Land zielstrebig verfolgt. Mit der Einführung einer Bundesförderung von € 800,- für den Einbau einer Pelletsheizung bekommt man im in Oberösterreich bis zu € 3.940,-. Ab 1. Jänner 2009 wird zudem der Einbau von Solaranlagen im Neubau in Oberösterreich Pflicht.

ÖkoFEN Geschäftsführer Ing. Herbert Ortner als Energieexperte gefragt

Umweltlandesrat Rudi Anschober unterstrich in Zeiten der Diskussion um Klimaschutz und Energieressourcen den Stellenwert von umweltschonenden Heizsystemen wie Pellets- und Solaranlagen. Die zeitgleich stattfindende internationale Energiekonferenz „World Sustainable Energy Days“ des OÖ Energiesparverbandes ist die ideale Plattform zur Ideengenerierung und zum Informationsaustausch. Anlässlich dieser Konferenz unterstrich auch ÖkoFEN GF Ing. Herbert Ortner die Notwendigkeit des Einsatzes von umweltschonenden Produkten im Bereich der Raumwärme. „Der Markt wird sich in den nächsten Jahren enorm entwickeln. Die Preisentwicklungen von Öl und Gas werden dafür sorgen. Viele Private und Unternehmer werden nach der Heizkostenabrechnung ihr blaues Wunder erleben. Der Lösung muss einfach Holz- und Sonnenergie sein.“

Der beispiellose Preisanstieg bei Öl macht Heizen mit Pellets wirtschaftlicher denn je Mit Anfang April 2008 kosten Pellets weniger als die Hälfte wie Heizöl extraleicht. Gegenüber Erdgas liegt der Preisvorteil bei fast 40 %. Die Entwicklung des vergangenen Jahres gibt all denen Recht, die auf Pellets als Brennmaterial gesetzt haben. Während der Heizölpreis kontinuierlich anstieg, sanken Pellets von ihrem kurzzeitigen Hoch im vergangenen Herbst auf dasselbe Niveau ab, auf dem sie sich in vergangenen Jahren auch befanden. Seit April blieben die Preise praktisch konstant. Entscheidend für die Stabilisierung der Pelletpreise auf niedrigem Niveau war die substantielle Ausweitung der Produktionskapazitäten in Österreich. Diese sind nun bereits doppelt so groß, wie der inländische Verbrauch. Neben der Erweiterung der Produktionskapazität wurden auch Umbauten bei großen Pelletieranlagen durchgeführt, die es nunmehr ermöglichen neben Sägespänen auch Hackgut als Rohstoff für die Pelletproduktion zu verwenden. Mit diesen Umbauten wird es in Zukunft möglich sein, wesentlich mehr Rohstoffe als bisher für die Pelletproduktion zu verwenden und diese flexibel dem Bedarf anzupassen.

ÖkoFEN Pelletsheizung

Die Firma ÖkoFEN mit Sitz in Niederkappel/OÖ ist einer der führenden Anbieter bei Pelletsheizungen in Europa, 80% der produzierten ÖkoFEN Pelletsheizungen gehen in den Export. ÖkoFEN präsentierte die erste typengeprüfte Pelletsheizung Österreichs. Nach dieser Pionierleistung folgten Jahre der Forschung und Weiterentwicklung. Im Jahr 2004 präsentierte das innovative Unternehmen weltweit die erste Pelletsheizung mit Brennwerttechnik. Das Unternehmen hat Generalvertretungen in Belgien, Niederlande, Dänemark, Spanien und Großbritannien sowie Tochterfirmen in Deutschland, Italien, Frankreich und der Schweiz.

 

Quelle: ÖkoFEN - Thomas Lanzerstorfer, erschienen am 7.4.2008
Der Artikel wurde 999 mal gelesen   


SCHLAGZEILEN

 

© Regionales Informationssystem www.ReSI.at, ZVR-Zahl: 555296147