SARLEINSBACH:
29 Gemeinden des Bezirkes Rohrbach haben sich unter Federführung des Obmanns
Georg Ecker zusammengeschlossen. Besonderer Dank gilt dem Proponententeam unter der Leitung von Bgm. Bernhard Hain aus Schwarzenberg, welches sich im Vorfeld der Vereinsgründung für das Thema LEADER stark gemacht hat.
Ziele für unsere 29 Gemeinden:
Mit breiter Beteiligung vieler Organisationen (Kammern, AMS, Kulturvereine, Betriebe etc.) ist es gelungen sich ehrgeizige Ziele zu setzen. Vorrangig sollten innovative Projekte realisiert werden und unterstützend die Fördermittel aus dem „LEADER Topf“ fließen. Insgesamt soll die Region im Vordergrund stehen, das heisst die 29 Gemeinden müssen an einem gemeinsamen Strang ziehen und die besten Projekte müssen miteinander beschlossen und realisiert werden, weil Fördermittel nicht endlos zur Verfügung stehen. Letztendlich gibt es einen gewissen Wettbewerb der besten Ideen mit den anderen Regionen in Oberösterreich.
LEADER – Was kann gefördert werden?
Im Bereich der Landwirtschaft sind es neben der Be- und Verarbeitung von Lebensmitteln, agrarische Tourismusprojekte, Dienstleistung und nachwachsende Rohstoffe. Im Tourismus sind es innovative Infrastrukturprojekte und Marketingmaßnahmen. Im Forstbereich besteht die Möglichkeit der Inwertsetzung von Wald und Holz. In der Nahversorgung werden Kooperationsprojekte mehrerer Gemeinden gefördert. Genauso werden im Kulturbereich gemeindeübergreifende innovative Ideen berücksichtigt. Weiters bestehen Fördermöglichkeiten im Naturschutz und Jugendbereich.
Donau – Böhmerwald - viele Projekte in den Startlöchern!
In der Region Donau – Böhmerwald gibt es viele gute Projektideen, welche sich in unterschiedlichen Stadien befinden. Diese sind z.B.: Böhmerwaldhaus, Nature Trail, Fischereilehrpfad, Labyrinthe-Themenweg, Kräuterverarbeitung, Direktvermarktung, landwirtschaftliche Dienstleistungen, Rundholzaufbereitung, Projekte zur Nahversorgungssicherung und vieles mehr.
Hohe Erwartungshaltung
Die zum Teil sehr hohe Erwartungshaltung an das Förderprogramm muss auf ein realistisches Niveau gebracht werden, denn eine 100%ige Förderquote gibt es in keinem Förderprogramm. Unsere Aufgabe als LEADER Büro ist es, die Projekte bestmöglich zu unterstützen und falls keine LEADER Förderung möglich ist auch andere Fördertöpfe zu nutzen.
Auftrag: Wertschöpfungsketten schließen!
Die vielen z. T. großartigen Einzelkämpfer in den Sparten sollten vernetzt und so zu höherer Wertschöpfung beitragen.
Neben der Milch, sind es vor allem die Produkte Bier, Brot und Honig welche die Wertschöpfungskette bis zum Teller des Gastes in der Region schließen sollen. Hier bietet sich das Thema „Bioregion“ bzw. auch die Thematik „nachhaltige Energieeigenversorgung“ als strategische Ausrichtung für uns an.
„wo die Fäden zusammenlaufen“…
Im LEADER Büro in Sarleinsbach werden die Ideen bestmöglich unterstützt und koordiniert. Wir stehen gerne für Sie zur Verfügung.
Adresse: LEADER Büro, Marktplatz 7, 4152 Sarleinsbach, 07283/81070, Mail: leader@donau-boehmerwald.info;
