Nach zehnjähriger Pause war beim diesjährigen Finale des Ideenwettbewerbs Jugend Innovativ wieder ein Team aus der HTL Neufelden vertreten: Thomas Lauß, Simon Lindorfer, Stefan Oberpeilsteiner und Matthias Wakolbinger entwickelten einen Roboter, der die Inspektion von keramischen Entwässerungselementen in Papiermaschinen erleichtert und erreichten damit den zweiten Platz.
RobaSpy – so heißt der von vier Schülern der HTL Neufelden in Zusammenarbeit mit Röchling Leripa Papertech entwickelte Inspektionsroboter, der das Angebot des weltweit tätigen Unternehmens mit Sitz in Oberösterreich bereichert. Röchling Leripa Papertech ist auf die Herstellung von Anlagen und Maschinen für die Zellstoff- und Papierindustrie spezialisiert und bietet ihren Kunden ein spezielles Leistungspaket für Service, Wartung und Reparatur von keramischen Entwässerungselementen in Papiermaschinen an. Diese Elemente spielen bei der Papierproduktion eine wichtige Rolle, da sie die Ausrichtung der Fasern beeinflussen und diese sich wiederum auf die Qualität des Papiers auswirkt. Eine heikle Angelegenheit, insbesondere bei kompletten Servicechecks, da die Komponenten meist unzugänglich sind. Mit Hilfe des neuen Inspektionsroboters wird es nun möglich, auch solche Stellen auf mögliche Schäden zu überprüfen. RobaSpy besteht aus einem Wagen mit integrierter Kamera, Lichtquelle, Abstandsmessung sowie wichtigen Justiereinheiten und verfügt über eine eigene Stromversorgung. Das Gehäuse schützt die sensiblen Bauteile gegen Wasser, da die Anlagen während der Inspektion meist auch gereinigt werden. Die Schüler haben aber nicht nur einen Roboter konstruiert, sondern auch die notwendige Steuerungssoftware programmiert. Als Schnittstelle zwischen RobaSpy und Servicetechniker kann damit ein herkömmlicher Laptop eingesetzt werden: Zum einen wird der Inspektionsroboter auf diese Weise gesteuert, zum anderen werden die von der Kamera während der Fahrt aufgenommenen Bilder via WLAN an den Laptop übertragen, wo Schäden vom Servicetechniker erkannt werden können.
Von insgesamt 203 Einreichungen in der Kategorie Engineering schaffte dieses Projekt beim Wettbewerb Jugend Innovativ den Sprung aufs Stockerl: Im Technischen Museum in Wien präsentierten die vier Schüler am 19. und 20. Mai 2008 der Jury ihre Leistung und erreichten den hervorragenden zweiten Platz. Belohnt werden sie dafür mit einem Preisgeld und zwei interessanten Auslandsreisen: Das Schülerteam wird im Juli an der 7. Expo Science Europe in Budapest und 2009 an der 60. Intel International Science and Engineering Fair in Reno/Nevada (USA) teilnehmen. Damit macht sich die leichte Transportierbarkeit des Inspektionsroboters, auf die bei der Konstruktion mit Blick auf die internationalen Kunden von Röchling Leripa Papertech besonderer Wert gelegt wurde, doppelt bezahlt.