Achtung: die ReSI Plattform wurde mit Ende 2018 geschlossen. Hier klicken fuer mehr Informationen.

    Diese Seite dient nur mehr als Archiv für die Beitraege die in den letzten 22 Jahren gesammelt wurden.


ReSI Regionales Informationssystem
 NACHRICHTEN

ReSI Startseite
Regionales
Vermischtes
Leute
Sport
Kino
Was ist los?
Wirtschaft

Umwelt

Meist Gelesen
Meist Kommentiert
Meist Bewertet

Alte und neue News
im Archiv suchen.

 SERVICES

Aktuelles Wetter
Livebilder

 VEREIN ReSI

Infos über ReSI

  WICHTIGE LINKS

Wirtschaft
Tourismus
Vereine
Kultur


Mediathek
Nachhaltigkeit

Mitfahrbörse
fahrgemeinsam.at

Regionales-Vermischtes | Hofkirchen i.M.
Ehemaliges Schloss in Wesenufer ist Denkmal des Monats

„Wesenufer – Seminarkultur an der Donau“ als Denkmal des Monats Juni ausgezeichnet.


Ein Blick auf das ehemalige Schloss Niederwesen - jetzt Seminarkulturzentrum - in Wesenufer

WALDKIRCHEN/WESENUFER: Die Sanierung von Schloss Niederwesen wurde vom Bundesdenkmalamt als Denkmal des Monats ausgezeichnet. Diese Auszeichnung wird vom Landeskonservatorat für Oberösterreich einmal im Jahr für besonders gelungene Sanierungs- und Adaptierungsprojekte vergeben. Schloss Niederwesen in Wesenufer wurde wegen der harmonischen Verbindung von historischer Bausubstanz und neuer Architektur ausgewählt.

Die Serie “Denkmal des Monats” illustriert den reichen und vielfältigen Denkmälerbestand Österreichs. Jeden Monat präsentiert eines der neun Bundesländer ein besonderes Denkmal und seine Restaurierung, ergänzt um Beiträge aus dem Bereich der Archäologie, der Restaurierwerkstätten und der beweglichen Denkmale, mit denen die Ausfuhrabteilung sich befasst.

Ausgewählt werden besonders gelungene, maßstabsetzende Restaurierungen, wobei immer auch auf zukunftsichernde Nutzungsmöglichkeiten für die Gebäude Wert gelegt wird.

Im Monat Juni wurde die Sanierung und Adaptierung des ehemaligen Schlosses Niederwesen vom Landeskonservatorat für OÖ. ausgewählt.

Das Landeskonservatorat ist für alle Fragen des Denkmalschutzes und der Denkmalpflege in Oberösterreich der erste Ansprechpartner. Zu den Aufgaben zählen die Genehmigung und Betreuung von Restaurierungen, Umbauten und Revitalisierungsvorhaben von denkmalgeschützten Objekten, Unterschutzstellungen und archäologische Grabungen.


Bericht auf den Seiten des Bundesenkmalamtes

 

Quelle: Seminarkultur Wesenufer - Andreas Zebisch, erschienen am 5.6.2008
Der Artikel wurde 1406 mal gelesen   


SCHLAGZEILEN

 

© Regionales Informationssystem www.ReSI.at, ZVR-Zahl: 555296147