Achtung: die ReSI Plattform wurde mit Ende 2018 geschlossen. Hier klicken fuer mehr Informationen.

    Diese Seite dient nur mehr als Archiv für die Beitraege die in den letzten 22 Jahren gesammelt wurden.


ReSI Regionales Informationssystem
 NACHRICHTEN

ReSI Startseite
Regionales
Vermischtes
Leute
Sport
Kino
Was ist los?
Wirtschaft

Umwelt

Meist Gelesen
Meist Kommentiert
Meist Bewertet

Alte und neue News
im Archiv suchen.

 SERVICES

Aktuelles Wetter
Livebilder

 VEREIN ReSI

Infos über ReSI

  WICHTIGE LINKS

Wirtschaft
Tourismus
Vereine
Kultur


Mediathek
Nachhaltigkeit

Mitfahrbörse
fahrgemeinsam.at

Regionales-Vermischtes | Hofkirchen i.M.
Test des OÖ Verkehrsverbundes

Erfahrungsbericht eines OÖVV-Einsteigers


HOFKIRCHEN: Lieber resi.at Leser, ich gebe in diesem Artikel meine Erfahrungen über eine Woche pendeln mit dem Verkehrsverbund nach Linz wieder.

Meine Erfahrungen in einer Woche:
Seit dieser Woche startete ich zum Studium an der Uni Linz. Gleichzeitig trat für mich die Frage auf, wie komme ich dort jeden Tag hin und zurück. Mit dem Auto täglich pendeln kam für mich von vornherein nicht in Frage. Ebensowenig möchte ich gleich nach Linz umziehen und mein schönes Leben am Land aufgeben. Also was liegt näher, als sich die Homepage des Verkehrsverbundes genauer anzusehen und die Fahrzeiten rauszusuchen?

Von Hofkirchen i.M. aus fährt praktisch stündlich ein Bus in die Landeshauptstadt und zurück. In der Praxis bedeutet das zum Beispiel: Beginn an der Uni um 8:30, Abfahrt in Hofkirchen um 6:30. In gut einer Stunde kommt der Bus in Urfahr (Rudolfstrasse) an. Im 4 Minuten Intervall fährt die Strassenbahn weiter Richtung Uni (Fahrzeit ca. 15 Minuten). In Summe ist man in ca. eineinhalb Stunden Fahrzeit dort.

Aufgrund des 1 Stunden Rhytmus dürfte man in Linz an den meisten Orten also binnen 2 Stunden sein (Zeitreserve eingerechnet). Viel besser schauts sicherlich in zentraler gelegenen Orten wie zb. Altenfelden aus (Bus-Rhytmus ca. 30 Minuten).

Fahrpreis
Eine Monats-Streckenkarte Hofkirchen-Linz kostet ca. 83 Euro. Mit der Kernzone Linz (alle Strassenbahnen und Busse in Linz) kostet die Monatskarte ca. 103 Euro. Ein Vergleich zu den Kosten mit dem PKW erübrigt sich damit (schätze mal unter 300 Euro monatlich kommt man reell kaum weg). Mit einer Jahreskarte zahlt man nur 10 von 12 Monaten (ca. 16% Rabatt).

Fazit
Ich bin wirklich recht zufrieden mit der Situation. Zu den Hauptzeiten ist der Bus voll. Oft ergattern einige Passagiere keinen Sitzplatz mehr (speziell welche die später zb. in Altenfelden zusteigen). Das ist zumindest ein Vorteil wenn man nicht an der Hauptader wohnt :-)

Ich hoffe es steigen noch mehr Pendler auf die Öffis um und machen die Kostenrechnung im Verkehrsnetz damit besser. In diesem Fall wärs hoffentlich möglich das Intervall auch in Randgebieten noch zu erhöhen. Sobald ich weiss,  dass jede halbe Stunde ein Bus fährt,  brauch ich mir ja nichtmal mehr den Fahrplan zu merken: ein bissl Warten und schon ist wieder ein Bus da (ist leider aktuell noch nicht so). Ein Blick in den Fahrplan lohnt sich: http://www.ooevv.at

Dieser Artikel soll anderen Pendlern einen Anreiz bieten, über die Fahrt mit den öffentlichen Verkehrsmitteln nachzudenken. Ich bitte euch, schreibt Kommentare über eure Erfahrungen im Artikel ganz unten rein. Ich hoffe auf eine rege Diskussion!

PS: Wir veröffentlichen auch gerne Leserbriefe zu diesem oder anderen Themen auf resi.at. Schickt uns bitte einfach ein Mail an redaktion@resi.at .

 

Quelle: Verein ReSI, Bernhard Raab, erschienen am 20.9.2008
Der Artikel wurde 3477 mal gelesen   


SCHLAGZEILEN

 

© Regionales Informationssystem www.ReSI.at, ZVR-Zahl: 555296147