Achtung: die ReSI Plattform wurde mit Ende 2018 geschlossen. Hier klicken fuer mehr Informationen.

    Diese Seite dient nur mehr als Archiv für die Beitraege die in den letzten 22 Jahren gesammelt wurden.


ReSI Regionales Informationssystem
 NACHRICHTEN

ReSI Startseite
Regionales
Vermischtes
Leute
Sport
Kino
Was ist los?
Wirtschaft

Umwelt

Meist Gelesen
Meist Kommentiert
Meist Bewertet

Alte und neue News
im Archiv suchen.

 SERVICES

Aktuelles Wetter
Livebilder

 VEREIN ReSI

Infos über ReSI

  WICHTIGE LINKS

Wirtschaft
Tourismus
Vereine
Kultur


Mediathek
Nachhaltigkeit

Mitfahrbörse
fahrgemeinsam.at

Regionales-Vermischtes | Überregional
Zivilschutzprobealarm am Wochenende

am 04. Oktober 2008 heulen die Sirenen in ganz Österreich


Kommenden Samstag, 4. Oktober, wird wieder ein bundesweiter Zivilschutz-Probealarm durchgeführt. Zwischen 12 und 13 Uhr werden nach dem Signal „Sirenenprobe“ die drei Zivilschutzsignale „Warnung“, „Alarm“ und „Entwarnung“ in ganz Österreich ausgestrahlt werden.

Der Probealarm dient einerseits zur Überprüfung der technischen Einrichtungen des Warn- und Alarmsystems, andererseits soll die Bevölkerung mit diesen Signalen und ihrer Bedeutung vertraut gemacht werden.

Österreich verfügt über ein gut ausgebautes Warn- und Alarmsystem, das vom Bundesministerium für Inneres gemeinsam mit den Ämtern der Landesregierungen und den Feuerwehren betrieben wird. Damit hat Österreich als eines von wenigen Ländern eine flächendeckende Sirenenwarnung.

Welche Bedeutung haben die einzelnen Sirenensignale und welche Reaktionen sollte die Bevölkerung setzen (nicht am 4. Oktober zwischen 12 und 13 Uhr, da nur Probealarm!):

Sirenenprobe: einmaliges Aufheulen für 15 Sekunden, jeden Samstag um 12:00 mittags

Warnung: Drei Minuten gleich bleibender Dauerton. Herannahende Gefahr!
Radio oder Fernseher (ORF) bzw. Internet (www.ORF.at) einschalten, Verhaltensmaßnahmen beachten.

Alarm: Eine Minute auf- und abschwellender Heulton. Gefahr!
Schützende Bereiche bzw. Räumlichkeiten aufsuchen, über Radio oder Fernsehen (ORF) bzw. Internet (www.ORF.at) durchgegebene Verhaltensmaßnahmen befolgen.

Entwarnung: Eine Minute gleichbleibender Dauerton. Ende der Gefahr!
Weitere Hinweise über Radio und Fernsehen (ORF) bzw. Internet (www.ORF.at) beachten.

In vielen Orten Österreichs werden auch die Freiwilligen Feuerwehren via Sirenen zu Einsätzen alarmiert. Dieser Heulton, drei Mal 15 Sekunden, wird am kommenden Samstag nicht abgespielt !!

Bitte nutzen sie diese Möglichkeit und erfahren sie, wie der akustische Alarm an ihrem Wohnort oder ihrem Arbeitsplatz zu hören ist. Für Fragen wenden sie sich bitte an die nächste Feuerwehr.

Keine Notrufnummern blockieren !!

Weitere Informationen im Internet:

Zivilschutzverband:
http://www.zivilschutzverband.at/

Sicherheitsinformationszentrum:
http://www.siz.cc/

 

Quelle: Feuerwehren von Hartkirchen, erschienen am 30.9.2008
Der Artikel wurde 1132 mal gelesen   


SCHLAGZEILEN

 

© Regionales Informationssystem www.ReSI.at, ZVR-Zahl: 555296147