Regionales-Vermischtes | Hofkirchen i.M.
 |
Drei Mühlviertler Gemeinden mit dem EnergieStar 09 ausgezeichnet

Projekt „Energie aus Abwasser“ in der Gemeinschaftskläranlage Niederranna ist Gewinner in der Kategorie Gemeinden
Unser Foto zeigt v.l. Bürgermeister Karl Kapfer (Oberkappel), Landesrat Rudolf Anschober, Dr. Gerhard Dell (Energiebeauftragter des Landes), Bürgermeister Johann Moser (Pfarrkirchen) und Vizebürgermeister Manfred Stallinger (Hofkirchen).
HOFKIRCHEN/OBERKAPPEL/PFARRKIRCHEN: Bei dem vom Land und vom Energiesparverband ausgeschriebenen Landesenergiepreis „Energie Star 2009“ wurden 117 Projekte eingereicht. In fünf Kategorien wurden von einer Jury die Sieger ermittelt. In der Kategorie Gemeinden kam das Siegerprojekt aus den Gemeinden Hofkirchen, Pfarrkirchen und Oberkappel. Das Projekt „Energie aus Abwasser“ wurde mit dem Energie Star 09 ausgezeichnet.
Im Rahmen einer Feier in den Minoriten in Wels im Vorfeld der Energiesparmesse überreichten Landesrat Rudolf Anschober und Dr. Gerhard Dell als Energiebeauftragter des Landes den mit 1.000 Euro dotierten Preis an Vizebürgermeister Manfred Stallinger (Hofkirchen), Bürgermeister Johann Moser (Pfarrkirchen) und Bürgermeister Karl Kapfer (Oberkappel).
Im Zuge der Errichtung der zentralen Kläranlage an der Donau in Niederranna für die Gemeinden Hofkirchen i.M., Pfarrkirchen und Oberkappel wurde im Bereich der Ebenhoch-Landesstraße ein Pufferbecken mit 150 m³ Speicherraum errichtet, in dem die Abwässer der drei Gemeinden gesammelt werden. Von dort werden die Abwässer über eine 1660 Meter lange Druckleitung zur Kläranlage abgeleitet, wobei der Höhenunterschied von 250 Metern zur elektrischen Energiegewinnung genutzt wird.
In der Kläranlage wurde eine Pelton-Turbine mit einer Nennleistung von 75 kW eingebaut und im September 2003 in Betrieb genommen. Durch den mechanischen Umbau der Anlage im Februar 2006 konnte die Effizienz der Turbinenanlage noch gesteigert und die Turbinenanlage als revitalisierte Kleinwasserkraftwerksanlage anerkannt werden.
Seit Inbetriebnahme im September 2003 wurden durch die Turbine 585.471 kWh Strom erzeugt, wovon in das Netz der Energie AG. 210.189 kWh eingespeist und für die Kläranlage 375.282 kWh verwendet wurden. Dies bedeutet, dass rund 64 Prozent des erzeugten Stromes in der Kläranlage verbraucht wird und 36 Prozent in das Netz der Energie AG. eingespeist werden.
Legt man einen Energiepreis von 5,68 Cent für die Einspeisung und rund 15,00 Cent für den Bezug aus dem Netz der Energie AG. zu Grunde, ergeben sich Einsparungen bzw. Einnahmen von bisher rund 68.200 Euro.
Laut Berechnung des Planungsbüros Dipl. Ing. Eitler & Partner betragen die Investitions- und Betriebskosten über einen Zeitraum von 17,5 Jahren insgesamt 77.274 Euro.
Dies bedeutet, dass sich die Investitionskosten bereits im Jahr 2009 amortisieren werden.
Betreut wird die Turbinenanlage von der ortsansässigen Erzeugerfirma Global Hydro Energy aus Niederranna 41, die derzeit im Standort Niederranna den Ausbau des Betriebes und größere Investitionen plant, wozu die gewerbe- und baurechtlichen Verhandlungen mit positivem Ergebnis bereits stattgefunden haben.
Die damalige Entscheidung des Gemeinderates der Marktgemeinde Hofkirchen unter Bürgermeister Erich Moser und mit Gemeinderat Richard Bauer als „geistigem Vater“ für den Einbau einer Turbine zur Stromerzeugung aus Abwässern kann als Volltreffer bezeichnet werden.
Quelle: Rupert Höglinger, erschienen am 27.2.2009
Der Artikel wurde 1263 mal gelesen
|
|
|