Regionales-Vermischtes | Aigen-Schlägl
 |
Böhmerwald: Tradition trifft Zeitgeist

Ein kleiner Vorgeschmack auf den vielseitigen Kultur-Genuss im Böhmerwald
Schwemmkanal – Foto: TVB Böhmerwald
AIGEN: Die kleine Region im Dreiländereck Oberösterreich/Bayern/Südböhmen setzt sich auch dieses Jahr mit einem großartigen Kulturangebot in Szene. Dabei wird eindrucksvoll gezeigt, wie hervorragend sich Traditionelles mit Modernem verbinden lässt.
Ulrichsberg: Klangkulisse & Landschaftsoper Musik ist der Schlüssel zu unserer Seele. Wahrscheinlich zählt das Ulrichsberger Kaleidophon gerade deswegen zu den Fixterminen von Musikliebhabern. Hier wird die schöne Kunst wie kaum an einem anderen Ort zelebriert. Das internationale Musikfestival vom 30.04.-02.05.09 beschäftigt sich schwerpunktmäßig mit aktueller Musik aus den Bereichen Jazz und Improvisation und findet seit 1986 jährlich statt. In diesem Jahr ist das Jazzatelier auch Partner von „Linz 09 Kulturhauptstadt Europas“. Bei insgesamt 11 Konzerten sorgen KünstlerInnen aus Europa, Amerika und Japan für Musik die nicht nur gleich ins Ohr, sondern auch unter die Haut geht. Die „Landschaftsoper“ bildet das Rahmenprogramm der Veranstaltung. Von einer Oper am Land darf man Ungewöhnliches erwarten. Das Gesamtprojekt setzt sich aus einer Anzahl von unabhängigen Aktivitäten und Gestaltungen zusammen, die die 7 Akte der Oper bilden. Vom Klingenden Baumgarten über einen Hör-Wanderweg bis hin zum Klavier, das die Alltagsgeräusche von der Straße in Musik verwandelt, spannt sich der Bogen. Selbst gespannt? Weitere Infos finden Sie auf der Website www.jazzatelier.at
Haslach: Moderne Textilkunst & mittelalterliches Städtchen
Der kleine, verträumte Ort im Mühlviertel spielt in der Welt der Textilfreunde eine zentrale Rolle. Der Internationale Webermarkt, der heuer vom 25.-26. Juli im historischen Ortsteil Stelzen stattfindet, ist jedes Jahr Anziehungspunkt für tausende von Besuchern. 90 jurierte AustellerInnen aus mehreren Ländern präsentieren ihre hochwertigen Produkte. Traditionelle Leinenwaren, modische Textilkreationen, Zweckmäßiges und Experimentelles. Schon im Vorfeld haben Interessierte die Möglichkeit bei einem der vielfältigen Kurse ihrer Fantasie freien Lauf zu lassen. Lernen Sie Weben, Filzen oder die Techniken des Siebdrucks. Jene, die es ausgefallener mögen, arbeiten mit selbstformenden Textilien, stellen Kleidung oder Schmuck her oder experimentieren mit verschiedenen Techniken. Die ETN-Konferenz (European Textile Network) findet zeitgleich zur ersten Kurswoche von 21. bis 24. Juli in Linz und Haslach statt und wird viele Textilbegeisterte aus ganz Europa und Übersee nach Österreich führen. Weitere Infos finden Sie auf der Website www.textile.kultur.haslach.at
Böhmerwald: Der Reichtum der Wälder & Das (s)achte Weltwunder
Durch die tiefen Wälder des Böhmerwaldes windet sich der Schwarzenbergische Schwemmkanal – ein blaues Band, das heute die Länder Österreich und Tschechien wieder verbindet. Lange Zeit fristete er ein Dasein im Verborgenen und geriet im Niemandsland beinahe in Vergessenheit. Dann fiel der Eiserne Vorhang und enthüllte mit dem Kanal ein bedeutsames Kulturdenkmal der Region. Die Flüsse, die am Bergrücken des Böhmerwaldes entspringen, fließen in verschiedenen Richtungen, die einen zur Nordsee, die anderen ins Schwarze Meer. Das Holz, das überreich in den Böhmischen Urwäldern vorhanden war, wuchs demnach als Schatz der nicht einfach zu heben war – der Transport auf dem Wasserweg scheiterte an diesem Hindernis. Erst die Fertigstellung des Schwarzenbergischen Schwemmkanals 1824 sicherte den weitläufigen Holztransport aus dem Böhmerwald ins „frierende“ Wien, das unter enormer Brennholzknappheit litt. In den Sommermonaten wird die Tradition des Schwemmens wieder belebt. Zweiwöchentlich finden abwechselnd auf österreichischem und tschechischem Gebiet Schauschwemmen statt.
Quelle: Tourismusverband Böhmerwald, erschienen am 24.3.2009
Der Artikel wurde 987 mal gelesen
|
|
|