Achtung: die ReSI Plattform wurde mit Ende 2018 geschlossen. Hier klicken fuer mehr Informationen.

    Diese Seite dient nur mehr als Archiv für die Beitraege die in den letzten 22 Jahren gesammelt wurden.


ReSI Regionales Informationssystem
 NACHRICHTEN

ReSI Startseite
Regionales
Vermischtes
Leute
Sport
Kino
Was ist los?
Wirtschaft

Umwelt

Meist Gelesen
Meist Kommentiert
Meist Bewertet

Alte und neue News
im Archiv suchen.

 SERVICES

Aktuelles Wetter
Livebilder

 VEREIN ReSI

Infos über ReSI

  WICHTIGE LINKS

Wirtschaft
Tourismus
Vereine
Kultur


Mediathek
Nachhaltigkeit

Mitfahrbörse
fahrgemeinsam.at

Regionales-Vermischtes | Altenfelden
Meinung der Bevölkerung zu Kraftwerksbau und Naturschutz ist gefragt

Die Zukunft der Großen Mühl auf www.flussdialog.at mitgestalten.


Zusammenfluss Große Mühl - Klafferbach Fotocredit: Naturschutz Land OÖ
BEZIRK:  Wie wichtig ist der Bevölkerung die Große Mühl als natürlicher Erholungs‐ und Freizeitraum, wie steht sie zum Kraftwerksbau und was muss für den Tourismus in der Flussregion getan werden? Zu diesen und anderen Fragen kann die breite Öffentlichkeit ab sofort bis Ende Mai 2009 ihre Meinung auf www.flussdialog.at äußern. Mitmachen zahlt sich doppelt aus: Jeder, der teilnimmt, gestaltet die
Zukunft der Großen Mühl mit und hat darüber hinaus die Chance, eines von fünf Thermenwochenenden zu gewinnen. Unter den schnellsten TeilnehmerInnen werden zusätzlich 50x2 Thermeneintrittskarten verlost.

Gewässer sind die Lebensadern in den Regionen – sie sind aber auch unterschiedlichsten
Nutzungsinteressen ausgesetzt. „Da die Gestaltung der Flüsse alle betrifft, ist es uns besonders wichtig, die Bevölkerung in geplante Maßnahmen einzubinden. Aus diesem Grund haben das Land
Oberösterreich und das Lebensministerium den Flussdialog Oberösterreich ins Leben gerufen“, erklären Umweltminister Niki Berlakovich und Wasserlandesrat Rudi Anschober.
Damit können BürgerInnen erstmals in Österreich bei der zukünftigen Gestaltung ihres Flusses mitreden.

Im Rahmen einer Online‐Befragung auf www.flussdialog.at können alle Wahlberechtigten im
Flusseinzugsgebiet der Großen Mühl ihre Meinung zu geplanten Maßnahmen und Lösungsansätzen
kundtun. Im Mittelpunkt der Befragung stehen Themen, die die Bevölkerung direkt betreffen: So geht es
etwa um die Frage, ob die Naturschutzbemühungen an der Großen Mühl ausreichend sind und für den
Tourismus auch in strengen Naturschutzgebieten Rad‐ und Fußwege errichtet werden sollen. Ob der
unter Naturschutz stehende Fischotter, der sich an der Großen Mühl in den letzten Jahren stark
vermehrt hat, zum kontrollierten Abschuss freigegeben werden soll, ist ebenfalls Thema der Befragung.

Die Ergebnisse der Befragung geben Verwaltung und Behörden für die nächsten Jahre eine weitere
wichtige Entscheidungsgrundlage bei Planungen und Schwerpunktsetzungen entlang der Großen Mühl.
„Reden Sie mit, damit wir bei zukünftigen Maßnahmen zur Erhaltung und Verbesserung des Flusses auch Ihre Interessen berücksichtigten können. Wir freuen uns auf eine rege Beteiligung“, unterstreichen
Berlakovich und Anschober.

Jeder, der teilnimmt, hat die Zukunft seines Flusses in der Hand und darüber hinaus die Chance auf eines von fünf Thermenwochenenden. Zu gewinnen gibt es drei Thermenwochenenden für jeweils eine
Person im Hotel Therme Laa****Superior, ein Thermenwochenende für zwei Personen im Vier‐Sterne‐
Thermenhotel Stoiser in Loipersdorf sowie ein Wochenende für zwei Erwachsene und zwei Kinder in der
H2O‐Hoteltherme in Bad Waltersdorf. Unter den ersten tausend TeilnehmerInnen werden zusätzlich
50x2 Eintrittskarten der EurothermenResorts für die Thermen Bad Schallerbach, Bad Ischl und Bad Hall
verlost.

Zum Flussdialog Oberösterreich:
Alle EU‐Staaten haben sich dazu verpflichtet, ihre Gewässer in einen guten Zustand zu bringen. Das
bedeutet aber mehr als sauberes Trinkwasser: So sollen etwa Flüsse wieder mehr Raum bekommen, um damit einen natürlichen Hochwasserschutz zu schaffen und gleichzeitig die Artenvielfalt an Tieren und Pflanzen zu sichern. Die Flusslandschaften als Erholungs‐ und Freizeitraum zu gestalten, ist ein ebenso wichtiges Ziel (EU‐Wasserrahmenrichtlinie). Um gemeinsam mit allen Betroffenen zu diskutieren, haben das Land Oberösterreich und das Lebensministerium den Flussdialog Oberösterreich gestartet. Dieser findet neben der Großen Mühl auch an der Krems, der Maltsch, der Mattig und an der Oberen Traun statt.

Zum Auftakt des Flussdialogs fanden von Anfang Dezember bis Ende März in allen fünf Flussregionen
Dialog‐Veranstaltungen statt. Dabei diskutierten InteressensvertreterInnen auf fachlicher Ebene
Entwicklungschancen und Nutzungsmöglichkeiten des jeweiligen Flusses.
Die Ergebnisse der Online‐Befragung werden beim „Fest der Flüsse“ am 1. Juli 2009 im Linzer
Kunstmusem Lentos der breiten Bevölkerung präsentiert. Weitere Informationen gibt es auf
www.flussdialog.at.

 

Quelle: Mag. Sabine Burghart, MAS, erschienen am 30.4.2009
Der Artikel wurde 935 mal gelesen   


SCHLAGZEILEN

 

© Regionales Informationssystem www.ReSI.at, ZVR-Zahl: 555296147