Achtung: die ReSI Plattform wurde mit Ende 2018 geschlossen. Hier klicken fuer mehr Informationen.

    Diese Seite dient nur mehr als Archiv für die Beitraege die in den letzten 22 Jahren gesammelt wurden.


ReSI Regionales Informationssystem
 NACHRICHTEN

ReSI Startseite
Regionales
Vermischtes
Leute
Sport
Kino
Was ist los?
Wirtschaft

Umwelt

Meist Gelesen
Meist Kommentiert
Meist Bewertet

Alte und neue News
im Archiv suchen.

 SERVICES

Aktuelles Wetter
Livebilder

 VEREIN ReSI

Infos über ReSI

  WICHTIGE LINKS

Wirtschaft
Tourismus
Vereine
Kultur


Mediathek
Nachhaltigkeit

Mitfahrbörse
fahrgemeinsam.at

Regionales-Leute | Lembach
Ökologie - Mit gutem Beispiel voran

Obmann des Lembacher Umweltausschusses mit erstem Elektroauto im Bezirk


Willi Hopfner aus Lembach fährt das 1. Elektroauto im Bezirk Rohrbach
LEMBACH (03.07.2009) - Willi Hopfner, der Obmann des Umweltausschusses der Marktgemeinde Lembach fährt das 1. Elektroauto im Bezirk Rohrbach. Der Obmann des Umweltausschusses der Marktgemeinde Lembach fährt seit rund 3 Wochen als erster Einwohner des Bezirkes Rohrbach ein Elektroauto.  Die LEMBACHER NACHRICHTEN führten aus diesem Anlass mit Willi Hopfner nachstehendes Interview. ( Vorabdruck | Erscheinungsdatum 10. Juli )

Elektroautos gibt es schon länger als Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor, dennoch hat sich die Technologie im Bereich der Verkehrsmittel nie durchgesetzt. Willi, warum hast du dir schon jetzt ein Elektroauto gekauft, wo doch die Entwicklung noch nicht ausgereift ist?

Jeder der mich kennt, weiß, dass mir der Schutz unserer Umwelt schon seit vielen Jahren ein großes Anliegen ist und ich versuche daher, in erster Linie Energie zu sparen und soweit als möglich auf erneuerbare Energien umzusteigen um damit in diesem Bereich beispielgebend voranzugehen, obwohl mir bewusst ist, dass manche Entwicklungen zum Teil noch in den „Kinderschuhen“ stecken. Das war aber nicht anders bei meiner 1. Solaranlage, die ich bereits im Zuge der Errichtung meines Wohnhauses im Jahre 1981 zur Warmwasseraufbereitung einbauen lies. Ebenso war es bei der Hackschnitzelheizung, die ich im Jahr 1990 von der Fa. ÖkoFEN einbauen habe lassen. Ich habe damit keine schlechten Erfahrungen gemacht und dieses „Vorangehen“ nie bereut. Ich hoffe, dass dies auch für mein Elektroauto zutreffen wird.

Wirst du künftig also hauptsächlich mit deinem Elektroauto unterwegs sein?

Mein Verkehrsmittel für Kurzstrecken war bisher schon das Fahrrad und das wird auch so bleiben. Darüber hinaus werde ich, soweit als möglich, das Elektroauto verwenden, um den Verbrauch fossiler Energie (Diesel) einzuschränken.


Mit dem Elektroauto zur persönlichen "Entschleunigung"

Die Verwendung von Strom ist in gewisser Hinsicht auch problematisch. Einerseits steigt der Bedarf ständig stark an und andererseits wird Strom unter Einsatz fossiler Energieträger (Kohle, Öl, Gas) erzeugt und auch „Atomstrom“
importiert.


Ich bin Kunde bei der Ökostrom AG und beziehe daher Strom von einem Energieversorger, der nur „erneuerbaren Strom“ (Strom aus Wasser-, Sonne-, und Windkraft) einkauft. Ich habe aber vor, noch heuer eine eigene Photovoltaikanlage zu errichten und damit werde ich zum „Selbstversorger“.

Ist dieses Auto als Elektroauto gebaut oder nachträglich umgebaut worden?

Es handelt sich hier um einen Citroen Saxo, der bereits im Jahr 1999 als Elektroauto gebaut wurde. Nachdem die Stückzahl der verkauften Autos sehr niedrig waren, wurde die Produktion 2003/2004 wieder eingestellt.

Welche Vorteile hat der Elektromotor gegenüber einem Verbrennungsmotor?

Der Elektromotor hat einen viel höheren Wirkungsgrad (ca. 90 %) gegenüber einem Verbrennungsmotor (ca. 35 %), ermöglicht einen einfacheren Aufbau des Antriebsstranges und hat eine viel geringere Geräuschentwicklung.

Wie unterscheidet sich das Elektroauto im Fahrverhalten gegenüber einem herkömmlichen Auto?

Bei 20 kW (= 27 PS) Höchstleistung gibt es keine große Beschleunigung. Als Lenker muss man umdenken und sich auch umstellen und mit dem zukünftigen Zauberwort „Entschleunigung“ sympathisieren. Man wird vom „Hetzer“ zum „Gleiter“. Das haben ja die Meisten von uns dringend notwendig, oder nicht?

Vielen Dank für das Gespräch.

 

Quelle: Lembach-Online.at - Günter Peherstorfer, erschienen am 6.7.2009
Der Artikel wurde 2122 mal gelesen   


SCHLAGZEILEN

 

© Regionales Informationssystem www.ReSI.at, ZVR-Zahl: 555296147