Achtung: die ReSI Plattform wurde mit Ende 2018 geschlossen. Hier klicken fuer mehr Informationen.

    Diese Seite dient nur mehr als Archiv für die Beitraege die in den letzten 22 Jahren gesammelt wurden.


ReSI Regionales Informationssystem
 NACHRICHTEN

ReSI Startseite
Regionales
Vermischtes
Leute
Sport
Kino
Was ist los?
Wirtschaft

Umwelt

Meist Gelesen
Meist Kommentiert
Meist Bewertet

Alte und neue News
im Archiv suchen.

 SERVICES

Aktuelles Wetter
Livebilder

 VEREIN ReSI

Infos über ReSI

  WICHTIGE LINKS

Wirtschaft
Tourismus
Vereine
Kultur


Mediathek
Nachhaltigkeit

Mitfahrbörse
fahrgemeinsam.at

Regionales-Vermischtes | Hofkirchen i.M.
Baustoffe aus nachwachsenden Rohstoffen auf der Böhmerwaldmesse

Demonstration neuerster Forschungsergebnisse zu Strohbau und Schilfdämmstoff gab es auf der diesjährigen Böhmerwaldmesse


HOFKIRCHEN: Holz gibt es viel im Böhmerwald und das lässt sich am besten mit Dämmstoffen aus Stroh, Hanf, Flachs und Schilf kombinieren.

Diese traditionell bewährten Baustoffe wurden für heutige Anforderungen weiter entwickelt und optimiert. Im Rahmen von zwei Forschungsprojekten arbeiten die Wissenschafter der GrAT (www.grat.at) in Zusammenarbeit mit Experten aus der Praxis, wie dem Unternehmen Bau Innovation Alternativ GmbH (www.bau-innovation.at), an der Entwicklung und Zertifizierung von Baustoffen auf Basis von Stroh und Schilf. Die Ergebnisse dieser laufenden Forschungsvorhaben wurden anschaulich mit Wandmodellen bei der Böhmerwaldmesse demonstriert. Im Projekt Stroh-Cert wird die baubehördliche Zulassung von Strohballen als Dämmstoff durchgeführt und strategische Lösungen für Qualitätssicherung und Logistik entwickelt.

Das Baubiologische Institut – bbi (www.baubiologischesinstitut.at), wird mit Aus- und Weiterbildungsmaßnahmen diese ökologischen Bauformen mit unterstützen.

Das Projekt Schilf – Wärmedämmverbundsystem zielt verstärkt auf den Bereich Sanierung ab und soll eine bedeutend bessere Alternative zu den herkömmlichen Dämmsystemen bieten.

Die Nachhaltigkeit dieser Bausysteme sollten beispielgebend in den zukünftigen Gemeinde- und Landesbauten mit berücksichtigt werden, um den privaten Bauherrn neue Möglichkeiten gesunden Bauens praktisch näher zu bringen.


 

Quelle: Alfred Ruhdorfer, erschienen am 10.9.2009
Der Artikel wurde 3641 mal gelesen   


SCHLAGZEILEN

 

© Regionales Informationssystem www.ReSI.at, ZVR-Zahl: 555296147