Familiennetzwerk Mühltal holt Topexperten auf die Bühne - Vorschau Erstmals gemeinsam in Österreich: TOP-Experten JULIA ONKEN und MATHIAS JUNG am 1. Dezember 2010 in Kleinzell
Roswitha Öhler, Initiatorin Familiennetzwerk Mühltal und
Teammitglied Daniela Gattringer aus Niederwaldkirchen anläßlich des
Pressegespräches
Foto: Familiennetzwerk Mühltal
KLEINZELL: Das Familiennetzwerk Mühltal mit den Gemeinden Kleinzell, Kirchberg, St. Martin, Niederwaldkirchen, St. Ulrich, Neufelden und Altenfelden geht mit einem ehrgeizigen und sehr umfassendem Veranstaltungs- und Informationsprogramm ins neue Jahr.
Kinder und Eltern fahren zur BÜHNE 04
Gemeinsamer Start der sieben Gemeinden ist die am 21. März 2010 stattfindende Kulturfahrt zur BÜHNE 04 ins Linzer Kulturzentrum HOF. Auf der exklusiv vom Familiennetzwerk gekauften Vorstellung steht das Theaterstück „Hund im Glück“ – eine Streunergeschichte für die ganze Familie. Die Kulturfahrt wurde 2009 erstmals ins Leben gerufen und war innerhalb kurzer Zeit ausverkauft. Mit zwei Bussen werden Kinder und Eltern direkt von den Netzwerkgemeinden ins Kulturzentrum HOF chauffiert. Die Kulturfahrt kann Dank Sponsoren und mit Unterstützung des Familiennetzwerkes zu einem äußerst günstigen Familienpreis angeboten werden.
„Klassiker“ Familienfest auf der Donauwies`n in der Exlau
Bereits zum 6. Mal geht am 12. September – terminlich immer am letzten Ferientag - das jährlich stattfindende Familienfest über die Bühne. Rund 1.200 Besucher stürmten vergangenes Jahr das Wikingerdorf an der Donau. Das Familienfest ist weit über die Grenzen der Netzwerkgemeinden bekannt und gilt als beliebtes Veranstaltungsziel für Besucher aus dem Zentralraum, welche die sieben teilnehmenden Gemeinden als sehr familienfreundlich kennenlernen und wahrnehmen. Für die Teammitglieder des Familiennetzwerkes bildet dabei das Motto „7x5=35“ das Erfolgsmodell. Jede Gemeinde bringt sich mit durchschnittlich fünf Ideen ein, das ergibt in Summe ein Angebot von mindestens 35 Möglichkeiten zu basteln, spielen, mit dem Wikingerschiff oder den Feuerwehrbooten zu fahren, die Kletterwand zu besiegen, am Lagerfeuer selbstgemachtes Stockbrot backen, den Trommelkurs zu besuchen und vieles mehr. Die Wikingerschiffe werden auch heuer wieder zu einem sehr günstigen Familienpreis in „See stechen“, alle sonstigen Aktivitäten werden gratis angeboten.
Spiele.Fest jedes Jahr in einer anderen Netzwerkgemeinde
Heuer ist Neufelden Austragungsort des Spiele.Festes. Pädagogisch wertvolle Spiele stehen bei dieser jährlichen Veranstaltung am Sonntag, 31. Oktober im Mittelpunkt. Eigens engagierte Spieleprofis stehen den Eltern und Kindern mit Rat und Tat zu Seite, wenn es darum geht, aus rund 500 Spielen die Besten und Kniffligsten herauszufinden und zu testen. Das Spiele.Fest wird in Zusammen-arbeit mit dem Jugendreferat des Landes OÖ veranstaltet, es findet 2010 bereits zum vierten Mal statt.
Workshops haben Familienbezug
Das Familiennetzwerk Mühltal startet jährlich einen gemeinsamen Workshop rund um ein Familienthema. Für 2010 ist ua. Familienstaatssekretärin Christine Marek angefragt.
Vortrag „Liebespingpong“ steht nach 9 Monaten Vorbereitung fest
Am 1. Dezember 2010 liefern sich die international tätigen und bekannten Psychotherapeuten Julia Onken (Schweiz) und Dr. Mathias Jung (Deutschland) einen verbalen „leidenschaftlichen Ballwechsel“ in der Mehrzweckhalle Kleinzell. Thema ist das Beziehungsspiel zwischen Mann und Frau. Beide treten erstmals gemeinsam in Österreich auf und konnten jetzt nach 9monatiger Vorbereitung für Kleinzell fixiert werden. Die Bestsellerautorin Julia Onken lernte bereits 2006 Kleinzell kennen und begeisterte 500 Besucher in der Mehrzweckhalle. Moderiert wird der Auftritt von Onken und Jung von Dr. Christine Haiden, Chefredakteurin „Welt der Frau“ und Präsidentin des OÖ. Presseclubs.
Roswitha Öhler, Initiatorin Familiennetzwerk Mühltal: „Das vorliegende Jahresprogramm 2010 und die geplante Umsetzung ist das Ergebnis einer voll engagierten Zusammenarbeit aller Teammitglieder aus den sieben Netzwerk-gemeinden. Ein besonderer Dank gilt dem Gründungsmitglied Anton Höglinger als Vertreter St. Martins, der in dieser Funktion zum Jahreswechsel ‚in Pension ging’ und dessen Aufgaben nahtlos an den St. Martiner Pädagogen Manfred Spenlingwimmer übertragen wurden. Neu zum Familiennetzwerk Mühltal gestoßen ist weiters Susanne Bauer für die Gemeinde Altenfelden. Das Team des Familiennetzwerkes freut sich sehr über die neue Zusammenarbeit mit Spenlingwimmer und Bauer. Ein besonderer Dank gilt weiters allen Gemeindevertretern, die mit ihrer Umsichtigkeit und aktiven Mitarbeit wichtige Stützen für die Ziele des Familiennetzwerkes sind und sehr zur Förderung der gemeindeübergreifenden Aktivitäten beitragen“.