Achtung: die ReSI Plattform wurde mit Ende 2018 geschlossen. Hier klicken fuer mehr Informationen.

    Diese Seite dient nur mehr als Archiv für die Beitraege die in den letzten 22 Jahren gesammelt wurden.


ReSI Regionales Informationssystem
 NACHRICHTEN

ReSI Startseite
Regionales
Vermischtes
Leute
Sport
Kino
Was ist los?
Wirtschaft

Umwelt

Meist Gelesen
Meist Kommentiert
Meist Bewertet

Alte und neue News
im Archiv suchen.

 SERVICES

Aktuelles Wetter
Livebilder

 VEREIN ReSI

Infos über ReSI

  WICHTIGE LINKS

Wirtschaft
Tourismus
Vereine
Kultur


Mediathek
Nachhaltigkeit

Mitfahrbörse
fahrgemeinsam.at

Regionales-Vermischtes | Sarleinsbach
Nachhaltige Baukultur in der Donau – Böhmerwald Region

Die LEADER LandTage am 3 und 4. September standen ganz im Zeichen der ländlichen Baukultur im Fokus der Nachhaltigkeit


Musikalisch umrahmt wurde die Veranstaltung vom Danubia-(Bohemia)-Saxophon- Quartett.
SARLEINSBACH: Die Themenstammtische am Freitag boten Raum für Diskussionen rund um die Themen Regionale Wertschöpfung, Gesundes Bauen und Wohnen, Raumordnung und Bauen im Bestand sowie deren Bedeutung für Baukultur in einer Region. Diskutiert haben Menschen aus Wirtschaft, Politik, Landwirtschaft und Verwaltung sowohl Theoretiker als auch Praktiker die sich beruflich mit Bauen, Wohnen und Raumordnung auseinandersetzen. Fazit: Baukultur machen Menschen wie du und ich. Nachhaltige Baukultur verfolgt dabei einen ganzheitlichen Anspruch bei dem all diese Aspekte hineinspielen. Auch die Schönheit soll dabei nicht zu kurz kommen.

Diskussionsforum
Blick in einen der  Themenstammtische

Bustour am Samstag
Die Bustour am Samstag führte zu vier Beispiele regionaler Baukultur. Bei den besichtigten Gebäuden wurden vor allem regionale Baustoffe wie Holz, Lehm oder Stroh eingesetzt. Die Bauherren wollten bei der Errichtung bzw. Renovierung bewusst die regionale Wertschöpfung fördern und gingen bei der Bauweise teils experimentelle Wege. Guten Anklang fand der Besuch der Whiskey-Brennerei Stoaninger beim Kinderhotel Bruckwirt in Lembach. Entsprechend den Zielsetzungen des LEADER Ansatzes der Europäischen Union, setzt Stoaninger auf die innovative Verwertung und Vermarktung von regionalen Ressourcen der Region. Der „Viasaumbehm“ (=das dem Böhmerwald vorgelagerte) Whiski ist eines der zahlreichen Genussdestillate aus Schlägler Bio-Roggen.

Eröffnung "BAUernSTOFFE"

Am Samstagabend fand die Ausstellungseröffnung „BAUernSTOFFE“ und „LandLuft Baukultur-Gemeindepreis 2009“ statt. Thomas Moser vom Verein LandLuft stellte dabei die Ergebnisse des Diskussionsforums vom Vortag vor und erklärte wie der Verein LandLuft durch die Auslobung des Gemeindepreises Baukulturprozesse in den ländlichen Gemeinden initiieren will und wie dadurch weitere positive Impulse für Gemeinde und Region entstehen können.

Der Tiroler Bürgermeister Klaus Unterweger (Gemeinde Kals am Großglockner) betonte in seinem Vortrag, dass qualitätsvolle Baukultur auch durch das Vertrauen auf Experten entsteht. Die Preisträgergemeinde Kals am Großglockner hat es in einem langjährigen Prozess durch Neuerrichtungen und Renovierung von Gebäuden das Ortsbild nachhaltig verändert, wobei Tradition und Moderne vorbildlich verknüpft werden. Er schloss seinen Vortrag mit einem Apell an die Gemeindevertreter in Sachen Baukultur mutig zu sein, Fachpersonal von Denkmalschutz, Naturschutz und Architektur zu vertrauen und auch wenn es Widerstände gibt, den Weg weiterzugehen. Musikalisch umrahmt wurde die Veranstaltung vom Danubia-(Bohemia)-Saxophon- Quartett.

Die Veranstaltung der LEADER LandTage hat gezeigt, dass das Thema Baukultur sehr aktuell ist und Zündstoff für Diskussionen sein kann.

Ausstellung BAUernSTOFFE und LANDLUFT - Baukultur in Gemeinden noch bis 12. September  in Sarleinsbach zu besichtigen.
Die Ausstellungen „BAUernSTOFFE“ und „LANDLUFT – Baukultur in Gemeinden“ sind noch bis Sonntag 12. September von 8 bis 12 Uhr oder gegen telefonische Voranmeldung (0699/12575507) in Sarleinsbach zu besichtigen.

 

Quelle: LEADER Büro Donau-Böhmerwald- Manuela Greiner, erschienen am 8.9.2010
Der Artikel wurde 1200 mal gelesen   


SCHLAGZEILEN

 

© Regionales Informationssystem www.ReSI.at, ZVR-Zahl: 555296147