Achtung: die ReSI Plattform wurde mit Ende 2018 geschlossen. Hier klicken fuer mehr Informationen.

    Diese Seite dient nur mehr als Archiv für die Beitraege die in den letzten 22 Jahren gesammelt wurden.


ReSI Regionales Informationssystem
 NACHRICHTEN

ReSI Startseite
Regionales
Vermischtes
Leute
Sport
Kino
Was ist los?
Wirtschaft

Umwelt

Meist Gelesen
Meist Kommentiert
Meist Bewertet

Alte und neue News
im Archiv suchen.

 SERVICES

Aktuelles Wetter
Livebilder

 VEREIN ReSI

Infos über ReSI

  WICHTIGE LINKS

Wirtschaft
Tourismus
Vereine
Kultur


Mediathek
Nachhaltigkeit

Mitfahrbörse
fahrgemeinsam.at

Regionales-Vermischtes | Pfarrkirchen i.M.
Übungsannahme der FF Altenhof i. M.

Bauernhausbrand mit schwerem Verkehrsunfall


Feuerwehr und Rettung bergen gemeinsam die engelemmten Personen
Foto: FroJo
Neun Feuerwehren der Alarmstufe II waren alarmiert um den Brand in Hochhaus zu löschen, wobei die Wasserbringung die schwierige Aufgabe war, da von zwei Seiten ca. 300 Meter Schlauchleitung auszulegen waren. Aber der gleichzeitige Unfall stellte an die Einsatzkräfte hohe Anforderungen, ein Stapler spießte einen PKW mit der Gabel auf und verletzte dabei zwei Personen. Die FF Pfarrkirchen und Neustift, sowie das Rote Kreuz aus Hofkirchen übernahmen die anspruchsvolle Bergung, welche sich auf Grund der Situation als schwierig darstellte. Weil auf drei Abschnitten gleichzeitig gearbeitet wurde, waren die Einsatzkräfte in Brand, Unfall und Wasserversorgung eingeteilt, nur so konnten die Anforderungen erfüllt werden. Auch die angeforderte Drehleiter aus Rohrbach musste zur Brandbekämpfung eingesetzt werden, da das Objekt auch von oben zu sichern war. Insgesamt waren 97 Mann und 9 Fahrzeuge eingesetzt. Dieses Objekt und den Übungsablauf planten zwei erfahrene Kameraden der FF Altenhof, Bernd Froschauer und Daniel Wögerbauer überließen nichts dem Zufall, da die Wasserversorgung im ganzen Einsatzgebiet der FF Altenhof überall ein Problem darstellt, konnten aus der Übung wichtige Erkenntnisse gewonnen werden. Bernd Froschauer erklärte den Übungsablauf, wobei die Abschnittsleiter Erlinger Leopold, Hermann Lehner sowie Thomas Neumüller ihre Abschnitte auch kritisch hinterfragten. Auch der für die Ausbildung im Abschnitt zuständige OAW Christian Hintringer war von der Übung begeistert. Abschnittskommandant BR Ewald Mairhofer bedankte sich bei der eingesetzten Mannschaft für die disziplinierte Arbeit, sowie bei den beiden Kameraden für die mustergültige Übungsvorbereitung, wobei immer betont wurde, dass auch kleine Feuerwehren solche Großübungen ausrichten können.

<a href="http://picasaweb.google.com/sefralt0/20101005UbungAltenhof#" target=new>BILDER: Übung FF Altenhof, Brand und Unfall</a>
 

 

Quelle: FF Altenhof, erschienen am 10.10.2010
Der Artikel wurde 2134 mal gelesen   


SCHLAGZEILEN

 

© Regionales Informationssystem www.ReSI.at, ZVR-Zahl: 555296147