Achtung: die ReSI Plattform wurde mit Ende 2018 geschlossen. Hier klicken fuer mehr Informationen.

    Diese Seite dient nur mehr als Archiv für die Beitraege die in den letzten 22 Jahren gesammelt wurden.


ReSI Regionales Informationssystem
 NACHRICHTEN

ReSI Startseite
Regionales
Vermischtes
Leute
Sport
Kino
Was ist los?
Wirtschaft

Umwelt

Meist Gelesen
Meist Kommentiert
Meist Bewertet

Alte und neue News
im Archiv suchen.

 SERVICES

Aktuelles Wetter
Livebilder

 VEREIN ReSI

Infos über ReSI

  WICHTIGE LINKS

Wirtschaft
Tourismus
Vereine
Kultur


Mediathek
Nachhaltigkeit

Mitfahrbörse
fahrgemeinsam.at

Regionales-Leute | Überregional
Augen auf beim Einkauf

Am 10. November wurde im Landeskrankenhaus Rohrbach die Ausstellung „Augen auf beim Einkauf“ eröffnet.


Bgm. Ing. Josef Moser (BAV Rohrbach), Ing. Ursula Salomon (BAV Rohrbach), Mag. Nicole Palmetshofer (Oö. LAV), Verwaltungsdirektor Josef Radler, Ludwig Krenn (Abfallbeauftragter der GESPAG), Pflegedirektorin Getrude Schmitzberger, DI. Thomas Anderer (Oö. LAV)
Foto: BAV Rohrbach
Mit der Ausstellung „Augen auf beim Einkauf“ informieren die Umweltprofis der kommunalen Abfallwirtschaft gemeinsam mit dem OÖ. Umweltland über die Möglichkeiten jedes Einzelnen, Lebensmittelverschwendung zu vermeiden. Oberösterreichs Haushalte werfen gutes Geld in die Mülltonne! Kaufen, kaufen, kaufen – nur zu oft werden wir dazu verführt, mehr zu kaufen als wir eigentlich brauchen. Im Schnitt führt das dazu, dass jeder Haushalt in Oberösterreich Lebensmittel im Wert von rund 300 Euro pro Jahr wegwirft. Das ist nicht nur schlecht für‘s eigene Haushaltsbudget, sondern auch für die Umwelt. Ein durchschnittliches Lebensmittel geht durch 33 Hände, bevor es im Supermarkt landet. Die Erzeugung und der Transport verursachen schon jede Menge Co2 und verbrauchen viele Ressourcen wie Wasser oder Erdöl. Wenn dann dieses Lebensmittel oft noch originalverpackt und unverbraucht im Müll landet, ist das Raub an unserer Natur und der Zukunft unserer Kinder - denn unsere Kinder sind es, die mit den Auswirkungen einer zerstörten Umwelt leben müssen!

 

Quelle: BAV Rohrbach, erschienen am 16.11.2010
Der Artikel wurde 3352 mal gelesen   


SCHLAGZEILEN

 

© Regionales Informationssystem www.ReSI.at, ZVR-Zahl: 555296147