Krabbelstube für vier Gemeinden in Hofkirchen i.M. Seit Februar 2010 gibt es in Hofkirchen eine Krabbelstube, welche vom OÖ Hilfswerk betrieben wird.
Die Kinder der Krabbelstube Hofkirchen i.M. beim fröhlichen Spielen
Foto: Julia Berger
HOFKIRCHEN: Die Krabbelstube ist ein gemeindeübergreifendes Projekt, an dem die Gemeinden Hofkirchen, Pfarrkirchen, Oberkappel und Neustift beteiligt sind. Für Kinder aus anderen Gemeinden ist ein Gastbeitrag zu entrichten.
Die Krabbelstube ist eine Kinderbetreuungseinrichtung, ähnlich wie ein Kindergarten, die von Kindern im Alter von 1-3 Jahren besucht werden kann. Im Unterschied zum Kindergarten werden in der Krabbelstube maximal 10 Kinder gleichzeitig von einer ausgebildeten Pädagogin und einer ausgebildeten Helferin betreut. So kann sich das Betreuungspersonal viel Zeit auch für einzelne Kinder nehmen und es entsteht eine sehr familiäre Atmosphäre, die besonders für Kinder in diesem Alter äußerst wichtig ist.
Die Krabbelstube ist ein Kinderbetreuungsangebot, welches sich vor allem an berufstätige, arbeitsuchende und in Ausbildung stehende Mütter und Väter richtet.
Die Krabbelstube wird von Julia Berger aus Hofkirchen geleitet. Ihr stehen Sylvia Stöbich und Anna Wögerbauer aus Sarleinsbach als ausgebildete Helferinnen bei der Betreuung der Kinder zur Seite. Die Öffnungszeiten sind Montag bis Freitag von 7:00 bis 14:00.
Ab dem 30. Lebensmonat ist auch der Besuch der Krabbelstube gratis, davor ist ein Elternbeitrag zu entrichten, welcher sich nach dem Einkommen der Eltern richtet.
Wer mehr über die Krabbelstube Hofkirchen erfahren möchte, kann auf der Homepage www.hofkirchen.at unter der Rubrik „Schulen/Kinder“ nachlesen. Dort sind auch Bilder aus unserem Krabbelstubenalltag zu finden. Auch auf der Homepage www.oberkappel.at unter der Rubrik „öffentliche Einrichtungen“ sind Informationen über die Krabbelstube zu finden.
Wenn Sie ihr Kind anmelden, einen Schnuppertermin vereinbaren wollen oder gerne mehr Informationen über die Krabbelstube hätten, können Sie auch direkt in der Einrichtung unter 0664/ 80 765 2917 anrufen.
Quelle: Julia Berger, erschienen am 26.11.2010
Der Artikel wurde 1959 mal gelesen