Achtung: die ReSI Plattform wurde mit Ende 2018 geschlossen. Hier klicken fuer mehr Informationen.

    Diese Seite dient nur mehr als Archiv für die Beitraege die in den letzten 22 Jahren gesammelt wurden.


ReSI Regionales Informationssystem
 NACHRICHTEN

ReSI Startseite
Regionales
Vermischtes
Leute
Sport
Kino
Was ist los?
Wirtschaft

Umwelt

Meist Gelesen
Meist Kommentiert
Meist Bewertet

Alte und neue News
im Archiv suchen.

 SERVICES

Aktuelles Wetter
Livebilder

 VEREIN ReSI

Infos über ReSI

  WICHTIGE LINKS

Wirtschaft
Tourismus
Vereine
Kultur


Mediathek
Nachhaltigkeit

Mitfahrbörse
fahrgemeinsam.at

Regionales-Vermischtes | Rohrbach-Berg
E-Bikes. Sicher elektrisch Radfahren.

Das E-Bike hat in den letzten Jahren einen Aufschwung auf Oesterreichs Strassen erlebt.


Foto: privat
Menschen, die mit einem geringeren körperlichen Aufwand noch mobil bleiben wollten, so ist das E-Bike inzwischen zu einem Massenartikel geworden. Durch die elektrische Unterstützung beim Fahren ist wesentlich weniger Kraftaufwand nötig.
 
Dennoch gibt es bei E-Bikes einige Punkte, sowohl in rechtlicher Sicht als auch bei der praktischen Anwendung, zu beachten. Um noch als Fahrrad im Sinn der Straßenverkehrsordnung (StVO) zu gelten, darf das E-Bike aus eigener Kraft nur eine Maximalgeschwindigkeit von 25 km/h erreichen und eine Leistung von höchstens 600 Watt
haben.
 
Werden diese Werte überschritten, gilt das E-Bike nicht mehr als Fahrrad, sondern zumindest als Leichtkraftrad („Moped“). Dafür sind ein Führerschein oder Moped-Ausweis, Kennzeichen und Versicherungnotwendig. Das Fahren auf Radwegen ist dann verboten.
 
Verboten ist das „Auffrisieren“ eines E-Bikes, um die Leistung und/oder die Geschwindigkeit zu erhöhen. Bei einem Unfall kann es neben den verwaltungsstrafrechtlichen Problemen auch zu versicherungsrechtlichen Problemen kommen, wenn durch ein auffrisiertes E-Bike ein Schaden entsteht. E-Bikes bieten selbst bei normaler Ausstattung ein höheres Verletzungsrisiko als ein herkömmlichesFahrrad.
 
Auf Grund des höheren Eigengewichts und Tempos ist größeres technisches Können erforderlich. Ungeübte Radfahrer/innen unterschätzen die Geschwindigkeit vor allem beim
Anfahren und auch die frei werdenden Kräfte bei Kurvenfahrten, beim Beschleunigen und Bremsen. Schon ein Anprall mit der für Elektrofahrräder erlaubten maximalen Bauartgeschwindigkeit von 25 km/h gegen ein Hindernis entspricht von der auswirkenden Kraft einem Sturz aus 2,5 m Höhe.
 
Bei einem frisierten E-Bike mit z. B. einer Geschwindigkeit von 50 km/h entspricht die Kraft des Aufpralles einem Sturz aus 10 m Höhe. Vom Kuratorium für Verkehrssicherheit (KFV) werden daher folgende Tipps für eine sichere Fahrt mit dem E-Bike (und auch mit dem
normalen Fahrrad) gegeben:
 
  • Fahrradhelm verwenden, umschwere Kopfverletzungen zu verhindern. Es gibt inzwischen sogar Helme speziell für E-Bike-Fahrer.
  • Gleichgewicht schulen, da dies für langsame Geschwindigkeiten notwendig ist.
  • Vorsicht beim Anfahren, da die Schubkraft des Elektromotors überraschend einsetzen kann.
  • Fahrroutine entwickeln. Es werden bereits E-Bike-Kurse sowohl für Fahranfänger als auch Fortgeschrittene angeboten.

 

Quelle: Land OOE, erschienen am 23.3.2018
Der Artikel wurde 310 mal gelesen   


SCHLAGZEILEN

 

© Regionales Informationssystem www.ReSI.at, ZVR-Zahl: 555296147